Die Spielecke soll gemütlicher werden? Die lässige Küchenbank noch bequemer oder das Futonbett zur Wohlfühloase fürs Frühstück im Bett?



Wandpolster können die Lösung sein. Sie schaffen Behaglichkeit im Raum, setzen optische Akzente und besitzen im Gegensatz zu Holzpaneelen und -leisten einen angenehmen Kuschelfaktor.


Die Wandkissen beeindrucken mit verschiedenen Farben und Formen, die als dekorative Alternative die Wandfläche dreidimensional unterbrechen. Dabei sind die Anwendungsmöglichkeiten vielfältig: Im Schlafzimmer fungieren sie als Kopfstütze hinter dem Bett. Wird die Ecke im Kinderzimmer mit Polstern verkleidet, können sich die kleinen Leseratten bequem anlehnen. Und die Wand hinter der Küchen- oder Garderobenbank wird nicht nur weich, sondern auch pflegeleicht abwischbar.
Vom plüschigem Velour über luxuriösen Samt bis zum strapazierfähigen Kunstleder, oval, rechteckig oder wabenförmig - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Praktische Zusatzfunktion: Die ordentlichen Polsterflächen reduzieren den Geräuschpegel, der schon mal die Konzentration im Homeoffice stört. An Außenwänden ist die leicht isolierende Wirkung zu spüren.
Im Fach- und Onlinehandel sind Standardgrößen erhältlich, die jeder ohne viel Aufwand selbst mit Klebe- und Klettband oder Montagekleber befestigen kann. Die Wandgestaltung planen, Wand ausmessen, Steckdosen und Schalter beachten und los geht es mit der Montage, die wie ein Puzzle im Großformat wirkt.
wit