Jahreshauptversammlung des FC Bayern München 2022 im Liveticker zum Nachlesen

Herbert Hainer ist auf der Jahreshauptversammlung als Präsident des FC Bayern wiedergewählt worden. Der AZ-Liveticker zum Nachlesen.

| Christina Stelzl
X
Sie haben den Liveticker der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
Teilen
Vor zwei Jahren wurde Herbert Hainer bei der Jahreshauptversammlung zum Präsident des FC Bayern gewählt.
Vor zwei Jahren wurde Herbert Hainer bei der Jahreshauptversammlung zum Präsident des FC Bayern gewählt. © IMAGO / Schiffmann

Hiermit verabschieden wir uns vom AZ-Liveticker und wünschen noch ein schönes Wochenende!

Hainer liest abschließend einen Antrag von einem Mitglied vor, der heute nicht hier sein kann. Der Bayern-Fan beantragt im Anschluss an die Veranstaltung Freigetränke für alle. Bayerns wiedergewählter Präsident gibt dem Antrag statt und beendet damit die Jahreshauptversammlung 2022.

Der letzte Redner betritt das Podium und hält einen Zettel hoch: "Freibier für alle!" Die noch anwesenden Fans applaudieren im Saal.

Ein anderer Anhänger kritisiert die eigenen Fans und findet, dass Pyrotechnik im Stadion nichts verloren hat.

Ein Fan kritisiert Robert Lewandowski deutlich für dessen Verhalten bei seinem Wechsel. Er bittet das Präsidium, dem Polen kein Abschiedsspiel zu geben.

Oliver Kahn meldet sich nochmal zu Wort. "Ich glaube nicht, dass wir Marc Roca und Bouna Sarr als 'spielerischen Ramsch' bezeichnen sollten. Das finde ich ein bisschen schwierig." Er antwortet auch noch zum Thema Nachwuchsarbeit: "Dieser Abstand ist einfach gewaltig geworden zwischen Jugendmannschaft, Amateurmannschaft und einer Profimannschaft."

Ein weiterer Kritikpunkte eines Fans ist die Digitalisierung der Jahreskarte.

Ein Redner stellt die Erinnerung an den Holocaust in den Mittelpunkt, ein etwas aufgebrachter Fan krisitiert Bayerns Nachwuchsarbeit deutlich.

"Der Nachwuchsbereich des FC Bayern liegt brach", so das Mitglied der Münchner. Anstatt an den eigenen Nachwuchs zu glauben, "wird in spielerischen Ramsch investitiert, wie Marc Roca oder Bouna Sarr."

TOP 9 Verschiedenes beschließt die JHV. Es folgen nun erneut Wortmeldungen.

Die Rein Hambrecht Singer GmbH ist ebenfalls wiedergewählt worden.

Es folgt der vorletzte Tagesordnungspunkt: TOP 8 Wahl der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für den Jahresabschluss

Die vorgeschlagenen Kandidaten wurden von der Mitgliederversammlung mit überwältigender Mehrheit gewählt.

1.320 Mitglieder sind noch anwesend: Reinhold Baier, Reinhard Böker, Georg Bogeschdörfer, Heiner Jüngling, Ludwig Landreer, Werner Olk und Marcus Preißinger stellen sich zur Wahl.

Es geht weiter mit TOP 7: Wahl des Ehrenrates.

Und auch Walter Mennekes wurde in seinem Amt bestätigt. "Ich bedanke mich für das Vertrauen und nehme die Wahl selbstverständlich an", so Mennekes.

Auch Prof. Dr. Dieter Mayer ist wiedergewählt worden und nimmt die Wahl an.

Nun geht es um die Wahl des Vizepräsidenten ...

Herbert Hainer ist erneut zum Präsidenten des FC Bayern gewählt worden. "Vielen Dank für ihr Vertrauen, ich nehme die Wahl an", erklärt Hainer.

1.395 Mitglieder sind noch anwesend und stimmberechtigt.

Die Wortmeldungen der Mitglieder sind beendet. Nun geht es mit der Wahl weiter.

Auf Anregung eines Fans wird künftig auf den Tickets nicht mehr "Südtribüne" sondern "Südkurve" stehen.

Hainer stellt zudem in der Katar-Diskussion klar, dass "die Meinungen der Fans mit in unsere Entscheidung" einbezogen werden.

Eine Wortmeldung richtet sich an die 50+1-Regelung: "Ich bin der Meinung, dass es jedem Verein selbst überlassen sein muss. Wir beim FC Bayern haben eine 70+ Regel. Solange ich Präsident bin, werden die Mitglieder immer die Mehrheit des FC Bayern haben", erklärt Hainer.

Präsident Hainer kann aktuell die Frage, ob der Vertrag mit Qatar Airways verlängert wird, nicht beantworten. "Wir schweigen auf keinen Fall. Wir haben den Dialog auch mit der Außenwelt intensiviert. Es müssen gemeinsame Projekte ausgemacht werden, um die Entwicklung fortzusetzen. Auch der Dialog muss fortgesetzt werden."

Mennekes schließt sich Hainer an.

Herr Ott hat dem Präsidium hauptsächlich zum Thema Katar Fragen gestellt, die das Präsidium beantworten soll.  

Jetzt wird es spannend Michael Ott, der von der letzten JHV bestens bekannt ist, betritt die Bühne.

Der Fan der Red Bulls Taubenbach hofft auch, dass endlich die Katar-Diskussionen beendet werden und wünscht sich ein Abschiedsspiel für Robben, Ribery und Rafinha.

Der nächste Redner spricht eine Lobeshymne auf Ehrenpräsident Hoeneß und den aktuellen Bayern-Boss Hainer.

Der Redner bedankt sich für das konstruktive vergangene Jahr und auch er richtet noch einmal ein paar extra Worte an den scheidenden Finanzchef Dreesen.

Er spricht sich ganz klar gegen die Champions-League-Reform aus, auch die zu hohen Ticketpreise beschäftigt die Südkurve.

Ein Vertreter der Südkurve betritt das Podium.

Mitglieder dürfen zunächst Fragen an das Präsidum stellen.

Sowohl Hainer, Mayer und Mennekes stellen sich erneut der Wahl.

Der Wahlausschuss übernimmt die Versammlungsleitung.

Es kommt nun zu TOP 6, der Wahl des Präsidiums.

Mit den Worten: "Servus, es war mir eine Ehre" verlässt Dreesen das Podium, erneut stehen alle in der Halle auf.

Jetzt wird es emotional, Dreesen bedankt sich für die vergangenen 10 Jahre beim FC Bayern. Der Saal erhebt sich, Standing Ovations für Dreesen.

Der FC Bayern hat eine Bilanzsumme von 712 Millionen Euro und ein Eigenkapital von 504 Millionen Euro, so Dreesen.

Dreesen vergleicht den FC Bayern nun mit der internationalen Konkurrenz: Konstante Gewinne konnte dabei kaum ein anderer europäischen Top-Klub in den vergangenen Jahren ausweisen. 

"Es war ein schwieriges Jahr. Trotz anhaltender Einschränkungen waren wir in der Lage, den Umsatz zu steigern. Das ist eine außerordentliche Leistung. Da haben viele Leute hervorragende Leistungen gezeigt und wir sind sehr froh darüber", so Dreesen. 

Nun betritt Jan-Christian Dreesen das Rednerpult: "Ich freue mich, heute wieder bei Ihnen zu sein, auch wenn es das letzte Mal sein wird. Besonders freue ich mich, wieder einmal gute Zahlen präsentieren zu dürfen."

Bayerns Frauenmannschaft sowie die Reserve des Rekordmeisters verlässt nun ebenfalls den Saal und wird mit einem Beifall begleitet.

Nach einem abschließenden Dank an die Fans beeendet Kahn seine Rede und tritt vom Podium ab.

Auch auf die Frauenmannschaft des FC Bayern, insbesondere die EM-Teilnehmerinnen der Münchner, geht Kahn näher ein. Genesungswünsche richtet er an Gulia Gwinn, die sich erneut das Kreuzband gerissen hat.

Talente wie Paul Wanner werden ebenfalls von Kahn erwähnt: "Wir werden unseren Nachwuchs in Zukunft noch stärker fördern als das bisher ohnehin der Fall war. "

Aber auch auf die Neuzugänge Sadio Mané, Mathjis de Ligt und Co. geht Kahn näher ein: "Ich heiße beim FC Bayern herzlich willkommen: Sadio Mané. Es war einfach grandios, wie er sich zum FC Bayern bekannt hat. Er wollte aus Liverpool nur zu uns kommen und zu keinem anderen Klub."

Bayerns Vorstandsvorsitzender bedankt sich nun bei allen Spielern, die die Münchner im Sommer verlassen haben. Zunächst bei "Tormaschine" Lewandowski: "Ich wünsche ihm alles Gute für seine Zeit in Barcelona – außer natürlich jetzt dann, wenn es gegen den FC Bayern geht." Auch Niklas Süle und Corentin Tolisso werden von Kahn hervorgehoben. " Beide haben einen wichtigen Beitrag zu zahlreichen Deutschen Meisterschaften, zum Sieg in der Champions League und zum Triumph im Weltpokal geleistet."

Kahn über den Ausgleichstreffer von Dortmund am vergangenen Wochenende: "Dem ein oder anderen ist aufgefallen, dass mir das nicht so gut gefallen hat." Doch das sei "eine Aufforderung“ gewesen: "Jetzt wieder die Gier zu entwickeln, die es braucht damit wir auch diese Saison wieder Meister werden."

Die aktuelle sportliche Situation beleuchtet Kahn ebenfalls. Während er mit dem Abschneiden in der Champions League sowie im DFB-Pokal sehr zufrieden ist und sich die Finaltermine bereits rot im Kalender markiert habe, beschäftigt ihn die magere Punkteausbeute in der Bundesliga.

Kahn respektiert die Kritik einger Fans an der Katar-Kooperation. "Deshalb haben wir uns seit der Hauptversammlung mehrmals mit engagierten Mitgliedern getroffen, haben uns ausgetauscht, haben diskutiert, teilweise mit sehr unterschiedlichen Standpunkten, übrigens auch unter den Fans. Wir bleiben im Gespräch."
 
 

Neben einem Rückblick auf die 10. Meisterschaft in Folge in der vergangen Saison, spricht Kahn auch über die letztjährige JHV: "Alle, die dabei waren oder die Berichterstattung verfolgt haben, werden sich erinnern. Mich hat die Art und Weise wie wir damals miteinander gesprochen haben lange sehr beschäftigt."

Das bedeutendste Ereignis im vergangenen Jahr war für Kahn am 9. April: Es sei "ein echter Meilenstein" gewesen, "als erstmals wieder alle unsere Fans ohne jegliche Corona-Einschränkungen in die Allianz Arena heimgekehrt sind. Ab diesem Zeitpunkt ist der Fußball wieder zu dem geworden, was ihn für mich so besonders macht".

Nun spricht erstmals am heutigen Tag Oliver Kahn zu den Mitgliedern. Es ist TOP 5, der Bericht des Vorstands der FC Bayern München AG.

Das Präsidium des FC Bayern ist mit überwältigender Mehrheit entlastet. Lediglich 48 Nein-Stimmen und 25 Enthaltungen gab es.

1.501 Mitglieder sind bei der JHV anwesend. Es kommt zur 1. Abstimmung des Tages, der Entlastung der Präsidiums.

Weiter geht es mit TOP 4, der Entlastung des Präsidiums. Wahlleiter ist Marcus Preißinger.

Karl Singer empfiehlt die Entlastung des Präsidiums.

Nun kommt es zu dem TOP 3, dem Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über den Jahresabschluss.

Mennekes tritt ab und wirbt wie seine Vorredner für eine Wiederwahl, Hainer bedankt sich für den unterhaltsamen Beitrag. 

Auch der Schiedsrichterabteilung dankt Mennekes: "1.500 Partien wurden von insgesamt 129 Mitgliedern ihnen geleitet. Das ist aller Ehren wert!"

Mennekes berichtet nun von den sportlichen Erfolge der Basktball-, Handball- und die Schachabteilung.

Nun kommt Walter Mennekes. 2. Vizepräsident, auf die Bühne.

Mayer beendet seine Rede und tritt mit den Worten, "wir werden alles tun, um unseren Klub in der Erfolgsspur zu halten" ab. 

Eine kleine Stichelei in Richtung TSV 1860 darf natürlich nicht fehlen. "Wir sind für die Roten, denn die Roten sind die Guten", erzählte Mayer über seinen ersten Stadionbesuch und dem Rat seines Vaters. Viel Leid sei ihm damit in den Folgejahren erspart geblieben, so Mayer.

Das Wirtschaftsmagazin Forbes hat den Wert des FC Bayern jüngst mit vier Milliarden Euro beziffert, so Mayer. Es sei somit gelungen, den Wert des Klubs in den letzten neun Jahren zu vervierfachen. "Die Eigenkapitalquote liegt bei 99 Prozent." Der Wert des Campus habe sich "im Lauf der Jahre verdreifacht".

Erstmals in den letzten 20 Jahren hat der FC Bayern keine Dividende von der AG erhalten. 

Nun geht Prof. Dieter Mayer an das Rednerpult. Es geht weiter mit TOP 2, dem Rechenschaftsbericht der Vizepräsidenten.

Die Bayern-Spieler inklusive Julian Nagelsmann verlassen nach nicht mal einer Stunde wieder den Saal. Morgen erwartet die Bayern ein schweres Spiel gegen den Tabellenzweiten SC Freiburg. 

"Es ist ein schwieriger Gegner und ein schwieriges Spiel. In der Allianz Arena, da seid auch ihr gefordert. Ich wünsche Euch noch eine schöne Veranstaltung", spricht Müller zu den anwesenden Mitgliedern.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Hainer tritt nun vom Podium ab und beendet seine Rede. Der Saal steht auf und spendet dem Präsidenten Applaus.

Hainers größter Dank gilt am Ende seiner Rede den Bayern-Fans.

Hainer bedankt sich auch explizit bei Finanzchef Jan-Christian Dreesen, der im Sommer den Verein verlässt.

Er spricht über die gute Zusammenarbeit mit Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic, sowie die guten Zahlen des FC Bayern. "Der FC Bayern ist komplett schuldenfrei, mehr noch: uns gehören die Allianz Arena und der FC Bayern Campus zu 100 Prozent; alles ist abbezahlt."

Abschließend möchte Hainer noch ein paar persönliche Worte verlieren: "Es ist mir eine große Ehre, dass der Verwaltungsbeirat das Präsidium mit Professor Dr. Dieter Mayer, Walter Mennekes und mich erneut zur Wahl nominiert hat. Ich würde mich von Herzen gerne weiter als Ihr Präsident einbringen – mit meiner Erfahrung aus vielen Jahren in der Wirtschaft, mit meinen Strukturen – und mit viel Herz und Leidenschaft, die ich wie Sie alle für diesen großartigen Verein empfinde."

Auch über das Engagement zur Aufarbeitung der NS-Zeit verliert Hainer ein paar Wort: "Ich bin sicher, wir sind uns alle einig: Die Geschichte darf sich nicht wiederholen!"

Hainer betont auch das Engagement der Bayern im Ukraine-Krieg. "Dieser sinnlose Krieg muss enden", sagt er.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Hainer appelliert an das Nagelsmann-Team morgen im Spitzenspiel gegen Freiburg (19.30 Uhr, DAZN und im AZ-Liveticker) alles rauszuholen, da es in der Bundesliga noch nicht nach Plan läuft. Lob gibt es für die bisher makellose Bilanz in der Champions League.

Nun blickt Bayerns Präsident auf seine bisherige Amtszeit zurück, die stark von Corona geprägt war.

Hainer zog auch eine Lehre aus der letztjährigen Veranstaltung: " Wir haben in den vergangenen zwölf Monaten den Austausch mit Ihnen intensiviert – auch und gerade zum Thema Katar." Der Verein wolle ein Anspielpartner sein und "Doppelpässe spielen". 

Und Hainer steigt gleich mit einem Rückblick auf die vergangene JHV ein: "Wir alle wissen, dass dieser Abend kein Ruhmesblatt für den FC Bayern gewesen ist. Das war nicht so, wie wir unseren FC Bayern kennen und sehen wollen. Und auch ich habe an diesem Abend als Versammlungsleiter Fehler gemacht. Dafür möchte ich mich heute bei Ihnen, liebe Mitglieder, nochmals in aller Form entschuldigen."

Nun geht es los mit dem Tagesordnungspunkt 1, dem Bericht des Präsidenten.

Es folgt eine Schweigeminute für alle verstorbenen Mitglieder.

Die komplette Frauenmannschaft der Bayern, die zweite Mannschaft der Münchner und das Basketball-Team ist in der Halle anwesend. Sowohl die Frauen als auch Kimmich und Co. werden aber aufgrund der morgigen wichtigen Spiele nicht bis zum Ende an der Veranstaltung teilnehmen.

Insgesamt ist die Veranstaltung noch etwas spärlich besucht. Es ist nicht viel los in der Halle. Unten auf dem Parkett sind noch einige Plätze frei.

Ehrenpräsident Uli Hoeneß bekommt Sonderapplaus von den Mitgliedern. Hoeneß, sichtlich bewegt, steht auf und bedankt sich bei den Mitgliedern.

Präsident Herbert Hainer eröffnet nun die Jahreshauptversammlung 2022.

Auch die Frauenmannschaft des FC Bayern sowie die FCB-Basketballer werden in dem Beitrag gezeigt.

Aber auch die Pokal-Blamage gegen Gladbach oder das Aus in der Champions League gegen Villarreal werden gezeigt.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Video-Einspieler der besten Bayern-Szenen aus dem vergangenen Jahr.

Es geht los: Das Präsidium um Herbert Hainer betritt die Halle und nimmt ihren Platz auf der Bühne ein.

Sportvorstand Hasan Salihamidzic begrüßt Edmund Stoiber, nun ertönt die Vereinshymne des Rekordmeisters. Die Veranstaltung dürfte gleich losgehen.

Und gerade Applaus der anwesenden Mitglieder: Auch Julian Nagelsmann, Joshua KImmich, Leon Goretzka, Kingsley Coman und Thomas Müller sind heute live vor Ort im Audi Dome.

Gleich geht es los, auch Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß sitzt schon auf seinem Platz.

Der Audi Dome füllt sich so langsam. Bereits ab 15 Uhr durften die Fans in die Halle und konnten die Bundesliga-Konferenz auf der Leinwand verfolgen.

In einer Stunde beginnt im Audi Dome die Jahreshauptversammlung.

Die Tagesordnung lautet wie folgt:

TOP 1 Bericht des Präsidenten
TOP 2 Rechenschaftsbericht der Vizepräsidenten
TOP 3 Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über den Jahresabschluss
TOP 4 Entlastung des Präsidiums
TOP 5 Bericht des Vorstands der FC Bayern München AG
TOP 6 Wahl des Präsidiums
TOP 7 Wahl des Ehrenrates
TOP 8 Wahl der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für den Jahresabschluss
TOP 9 Verschiedenes

Hallo und herzlich willkommen! Am Samstag findet im Audi Dome die Jahreshauptversammlung des FC Bayern statt – wir berichten ab 18 Uhr live.

Teilen