Oktoberfest-Anstich 2024 im Liveblog: Das war der erste Tag auf der Wiesn 2024

München – München ist im Wiesn-Fieber. Das 189. Oktoberfest hat begonnen, Punkt 12 Uhr hieß es wieder "Ozapft is!". Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) zapfte das erste Fass Wiesn-Bier im Schottenhamel-Festzelt mit zwei Schlägen an, traditionsgemäß bekam der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die erste Maß Wiesn-Bier.

Der Anstich-Tag gehört zu den Wiesn-Tagen mit den meisten Besuchern – logisch, als Wiesn-Fan möchte man den ersten Tag des Oktoberfests nur ungern verpassen. Vom Anstehen der Besucher in den frühen Morgenstunden bis zum Schankschluss am späten Abend – hier im AZ-Liveblog gibt es die News zum Anstich. Prost – und auf eine friedliche Wiesn! 

X
Sie haben den Liveticker der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
Teilen
OB Dieter Reiter beim Anzapfen 2024
OB Dieter Reiter beim Anzapfen 2024 © Hannes Magerstädt

Das war der erste Wiesn-Tag 2024!

Der erste Tag der Wiesn 2024 neigt sich dem Ende entgegen.

Das war's auch schon wieder: Ein erster prachtvoller Wiesntag neigt sich dem Ende zu und damit geht auch das AZ-Reporterteam in den wohl verdienten Feierabend. Es war voll, es war friedlich, die Zelte waren voll, die Fahrgeschäfte auch. Ein Traum-Wiesnstart.

Wir danken Ihnen fürs Mitlesen und machen Sie gerne darauf aufmerksam, dass wir Sie während der ganzen Wiesn in unserem Liveblog auf dem Laufenden halten über alle Geschehnisse auf der Festwiese und darum herum. 

Trinkwasserbrunnen sehr gefragt

Trinkwasserbrunnen auf der Wiesn

Schon vergangenes Jahr waren sie äußerst beliebt, darum hat die Stadt jetzt noch einmal mehr aufgestellt: An insgesamt 10 Trinkwasserbrunnen können sich die Wiesngänger kostenlos bedienen. Der Andrang ist auch heuer entsprechend groß, wie AZ-Wiesnreporterin Julia Wohlgeschaffen berichtet. "Trinkwasserflaschen zum Befüllen haben allerdings die wenigsten dabei. Die meisten trinken direkt vom Wasserstrahl". 

 

Video: Einzug der Wiesnwirte

Was für eine Stimmung beim Einzug der Wiesnwirte! Die hat das AZ-Videoteam in Bewegtbild und Ton festgehalten:

Anzeige für den Anbieter Instagram Reel über den Consent-Anbieter verweigert

Bräurosl-Wirt Peter Reichert: Heiratsantrag auf der Bierkutsche - "Ein einzigartiger Wiesntraum"

Frisch verlobt: Bräurosl-Wirt Peter Reichert und Franziska Kohlpaintner

Mei, is des romantisch: Auf der Kutsche unterwegs zur Wiesn hat der Bräurosl-Wirt Peter Reichert seiner Partnerin Franziska Kohlpaintner die Frage aller Fragen gestellt – und sie hat mit "Ja" geantwortet. 

Es sei ein "ganz intimer Moment" gewesen, erzählt Kohlpaintner dem AZ-Wiesnreporter Steffen Trunk später. "Ich war total überrascht und habe überhaupt nicht damit gerechnet. Man hat ja nur eine Sache im Kopf: Seit Wochen dreht sich alles um die Wiesn." 

Sie seien seit vier Jahren ein Paar, der Antrag ihres Partners "ein einzigartiger Wiesntraum". 

"Totalausfall": Erstes Bieropfer um 14.31 Uhr war eine 24-jährige US-Amerikanerin

Oktoberfestbesucher versuchen nach dem Anzapfen im Paulaner-Festzelt ein Freibier zu ergattern.

Vergleichsweise spät wurde heuer von der Aicher Ambulanz die erste Bierleiche versorgt: Um 14.31 Uhr sei eine 24 Jahre alte Besucherin aus den USA mit der Trage gebracht worden, berichtete Michel Belcijan, Betriebsleiter der Aicher Ambulanz der "dpa". 

Die junge Frau sei nicht ansprechbar gewesen - laut Belcijan ein "Totalausfall".  

Ihren ersten Einsatz verzeichneten die Helfer der Sanitätsstation der Aicher Ambulanz um 8.45 Uhr – also eine Viertelstunde, bevor das Wiesngelände öffnete. Eine junge Frau sei kollabiert – ob auch hier Alkohol im Spiel war, blieb offen. 

Wie die Aicher Ambulanz außerdem mitteilt, stieg die Zahl der Hilfesuchenden bereits nach 9 Uhr rasch an. "Viele Besucher kamen mit blutigen Blasen an den Füßen, kleineren Schnitten durch Bierkrüge oder Kreislaufproblemen aufgrund der starken Sonnenstrahlung zu uns", si die Ambulanz in einer Mitteilung. 

Gestürzt seien besonders viele beim Besucherlauf zu den Tischen. Ein Wiesn-Besucher hat sich dabei die Schulter ausgekugelt und zwei Finger ausgerenkt. 

Wegen eines schweren Asthmaanfalls musste bereits eine Patientin im Akutraum behandelt werden. Den ersten Trage-Transport gab es bereits um 12.03 Uhr. 

Bis 15.30 Uhr waren bereits über 150 Patienten in Behandlung, so Aicher. Der erste CT-Scan auf der Wiesn führte auch gleich zum Weitertransport in eine Klinik: Ein Mann hat sich bei einem Sturz eine Hirnblutung zugezogen. 

An den Eingängen zur Wiesn und an der Bavaria hatten zahlreiche Gäste schon in den frühen Morgenstunden auf den Einlass gewartet – und manche hatten offensichtlich gut vorgeglüht: Reinigungspersonal der Stadt kehrte am Morgen noch zahlreiche Scherben von Bierflaschen zusammen, mitsamt anderem Müll von dem morgendlichen Wiesn-Warm-up.

Rund 530 Einsatzkräfte, darunter wie im Vorjahr 55 Ärztinnen und Ärzte, werden sich an den 16 Festtagen um die Gesundheit der Besucher kümmern. 

Auf der Wiesn 2023 behandelten die Aicher Helfer 8.157 Patienten. Rund ein Drittel von ihnen landete wegen einer Intoxikation auf der Station – zu viel Alkohol. 

Wie laufen die Eingangskontrollen ab?

Lange Warteschlange am Eingang Theresienhöhe am ersten Wiesntag.

AZ-Wiesnreporterin Julia Wohlgeschaffen hat sich die Lage am Eingang bei der Theresienhöhe genauer angeschaut. Die Taschenkontrollen laufen nach ihren Beobachtungen "recht zügig", kein Vergleich zum Beispiel mit einer Sicherheitskontrolle, wie sie am Flughafen stattfindet. "Entlang der Warteschlange stehen Sicherheitsmitarbeiter und beobachten das Geschehen. Die Leute wirken ruhig und gelassen", so die Reporterin. Nicht selbstverständlich bei der Länge, die die Warteschlangen inzwischen haben – der Andrang ist riesig. 

An drei Eingängen hat sich die AZ die Lage genauer angeschaut, Metalldetektoren wurden dabei zwar gesichtet, aber nicht im Einsatz. 

Andrang riesig, alle Zelte dicht

Augustiner-Zelt.

Wie AZ-Wiesnreporter Niclas Vaccalluzzo und Ruth Frömmer melden, ist der Andrang auf der Theresienwiese mittlerweile so groß, dass bereits alle Zelte voll sind. Es lohne sich deswegen "definitiv nicht mehr, in Richtung Wiesn zu fahren". 

Eindrücke vom ersten Wiesntag

Nachdem sich die Anspannung nach dem "Ozapft is!" des Oberbürgermeisters gelöst hat, ist es nun Zeit zu genießen. Denn der erste Wiesntag dieses 189. Oktoberfests ist wirklich ein Prachtstag, anders kann man es nicht sagen. Nur anschauen – und genießen:

Gäste aus England freuen sich über den Beginn des Oktoberfest auf der Theresienwiese.
Gäste aus England freuen sich über den Beginn des Oktoberfest auf der Theresienwiese.
Ein Bedienung trägt im Hacker-Pschorr-Festzelt mehrere Maßkrüge.
Ein Bedienung trägt im Hacker-Pschorr-Festzelt mehrere Maßkrüge.
Das Münchner Kindl, Franziska Inselkammer, reitet beim Einzug der Wiesnwirte über die Theresienwiese.
Das Münchner Kindl, Franziska Inselkammer, reitet beim Einzug der Wiesnwirte über die Theresienwiese.
Bedienungen fahren beim Einzug der Wiesnwirte auf der Theresienwiese mit einem Wagen.
Bedienungen fahren beim Einzug der Wiesnwirte auf der Theresienwiese mit einem Wagen.
Die Bedienung Beli bringt im Hofbräuzelt auf der Theresienwiese Bier zu den Gästen.
Die Bedienung Beli bringt im Hofbräuzelt auf der Theresienwiese Bier zu den Gästen.
Oktoberfestbesucher versuchen nach dem Anzapfen im Paulaner-Festzelt ein Freibier zu ergattern.
Oktoberfestbesucher versuchen nach dem Anzapfen im Paulaner-Festzelt ein Freibier zu ergattern.

Die Lage am "Kotzhügel" – und wird gekifft auf der Wiesn?

Auch das sind Bilder, die neben der feierlichen und friedlichen Wiesn-Stimmung auf dem Festgelände jedes Jahr die Runde machen: Die Alkoholleichen vom legendären "Kotzhügel". Aktuell sieht es da allerdings noch recht ruhig aus. Der Hügel scheint momentan eher einigen als Schattenspender zu dienen, die vielleicht schon etwas zu viel Sonne erwischt haben. 

Der Kotzhügel am Wiesn-Eröffnungstag.

Ein anderes Thema sorgt derweil für mehr Aufregung im AZ-Reporterteam: Gekifft wird auf jeden Fall, das ist ganz deutlich zu riechen, so die Meldung von der Festwiese. Und zwar nicht nur zufällig an einer Ecke...

AZ-Test: So wild ist das neue Fahrgeschäft "Kick Down"

AZ-Wiesnreporterin Ruth Frömmer sagt: "Macht Spaß, aber wer es geschmeidig mag, sollte lieber ein anderes Karussell wählen. Während man im Kreis gewirbelt wird, schaut man in den blauen Himmel: schön! Aber: Der ein oder andere Bierzeltbesucher hat das ´Kick Down´ recht blass verlassen." 

Die Meinung von AZ-Wiesnreporterin Julia Wohlgeschaffen: "Eine wilde Angelegenheit. Mit mehreren Maß intus würde ich das nicht empfehlen. Der Schleuder-Faktor ist hoch und man muss sich gut festhalten, um nicht zu sehr gegen den Sitz zu stoßen. Eine Gaudi für alle eingeschworenen Achterbahn-Fans."

Und zu guter Letzt AZ-Wiesnreporter Niclas Vaccalluzzo: "Wird schon sehr wild, deshalb sollte man schon was aushalten. Der Spaß-Faktor ist aber sehr groß und der Mann am Mikro war top!"

Die AZ testet "Kick Down", das neue Fahrgeschäft auf der Wiesn.

Oberbürgermeister Dieter Reiter im AZ-Gespräch: "Sonst eher Schreibtischtäter"

OB Dieter Reiter beim Anzapfen 2024

Er sei "sonst eher ein Schreibtischtäter", sagt der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) im Gespräch mit AZ-Reporterin Christina Hertel, nachdem er das Anzapfen erfolgreich hinter sich gebracht hat. Er habe das Anzapfen heuer an vier Fässern geübt – der Schlegel wiege schließlich um die 2,6 Kilogramm. 

Zur Sicherheit auf der Wiesn sagt Reiter: "Ich mache mir keine Sorgen, dass auf der Wiesn ein Anschlag passieren könnte. Weil ich weiß, dass wir vorher alles getan haben, um möglichst viel Sicherheit zu gewährleisten. Wir tasten ab, wir verwenden Metalldetektoren, den Zaun gibt es schon lange. Die Wiesn ist das sicherste Volksfest, das es auf der ganzen Welt gibt.“

Fünfer-Looping nach tödlichem Unfall regulär in Betrieb

Nach dem tödlichen Unfall bei einer Testfahrt rund eine Woche vor Start des Oktoberfests ist der Fünfer-Looping regulär geöffnet. 

Der Fünfer-Looping auf dem Oktoberfest.

Zweiter Bürgermeister Dominik Krause (Grüne) im AZ-Interview: "Vertraue auf die Polizei"

Am Tisch der Grünen (v.l.): Claudia Roth, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, zweiter Bürgermeister Dominik Krause und der Landtagsabgeordnete Florian Siekmann.

Es ist heuer sein Debüt als Bürgermeister, und das hat beim zweiten Bürgermeister Dominik Krause (Grüne) offenbar auch Eindruck gemacht: "Das erste Mal Kutsche fahren als Bürgermeister war superschön", sagt er zu AZ-Lokalchef Felix Müller. 

Was die Sicherheitsdebatte im Vorfeld der Wiesn betrifft, gibt Krause sich zuversichtlich: "Die Polizei hat mehrfach gesagt, es gibt keine konkrete Bedrohungslage. Darauf vertraue ich dann auch."

Wiesn ohne Alt-OB Ude

AZ-Lokalchef Felix Müller hat sich im politischen München umgehört, und festgestellt: Jahrzehntelang prägte er den Anstich. Heute fehlt der Alt-OB Christian Ude (SPD). Der Grund: Er urlaubt auf Mykonos, heißt es an den Tischen in der Ratsboxe.

Und Ex-Wiesnchef Seppi Schmid (CSU)? Der sei natürlich auf der Wiesn, aber heute privat in anderen Zelten unterwegs, heißt es am CSU-Tisch.

Auch Alkoholfreies im Angebot

AZ-Wiesnreporterin Julia Wohlgeschaffen mit einer alkoholfreien Maß.

Grad die AZ-Wiesnreporter haben noch einen langen, anstrengenden Arbeitstag vor sich. Da muss zum ersten Anstoßen ein Alkoholfreies herhalten, so wie bei AZ-Wiesnreporterin Julia Wohlgeschaffen. 

Ganz praktisch: ein grünes Bapperl am Henkel lässt beim Trinken keine Zweifel daran, dass man diese Maß ganz sorglos genießen kann:

Alkoholfreie Maß

Markus Söder zu seinem Lederhosen-Debüt: "Schaut super aus"

Markus Söder (CSU, M), Ministerpräsident von Bayern, und seine Frau Karin Baumüller-Söder trinken neben Dieter Reiter (SPD, l), Oberbürgermeister von München, nach dem Anstich des ersten Oktoberfestfasses im Schottenhammel-Festzelt Bier. Die Wiesn findet vom 21. September bis 6. Oktober 2024 statt.

Das hat für Aufsehen gesorgt: Zum ersten Mal ist Markus Söder heuer in Lederhose auf der Wiesn unterwegs. Von AZ-Reporterin Christina Hertel darauf angesprochen, sagt Söder: "Das war schon lange fällig.“ Die Lederhose sei "sehr bequem, angenehm, zu tragen und schaut super aus." 

Und das als Franke? "Ich bin bayerischer Ministerpräsident", so Söder. 

Endlich: Bier für Alle!

Bierausschank im Schottenhamel-Festzelt

AZ-Wiesnreporter Niclas Vaccalluzzo meldet: Jetzt bekommen auch die über 6.000 Gäste im Schottenhamel-Festzelt die erste Maß – viel zu tun für die vielen Bedienungen - auch der Wiesnwirt Christian Schottenhamel packt mit an. 

Christian Schottenhamel

Ozapft is! Oberbürgermeister Dieter Reiter schafft's mit zwei Schlägen

Dieter Reiter (SPD, 3.v.r), Oberbürgermeister von München, steht neben Markus Söder (CSU, l), Ministerpräsident von Bayern, und sticht das erste Oktoberfestfass im Schottenhamel-Festzelt an.

Punkt 12 Uhr und es ist so weit: OB Dieter Reiter (SPD) schnappt sich den Schlegel, schlägt den Zapfhahn mit zwei Schlägen ins Fass und zapft das erste Bier: "Ozapft is! Auf eine friedliche Wiesn!" Damit ist das 189. Oktoberfest offiziell eröffnet.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert
OB Dieter Reiter beim Anzapfen 2024

Die erste Maß hat traditionell sofort Ministerpräsident Markus Söder (CSU) überreicht bekommen:

OB Dieter Reiter (SPD) und Ministerpräsident Markus Söder (CSU) beim Anstich im Schottenhamel-Festzelt zur Wiesn 2024.

Auch die Polizei ist zufrieden mit dem OB:

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Und auch der Himmel über der Bavaria freut sich, dass es endlich losgeht: 

Herz am Himmel

AZ-Gerücht bestätigt: Ministerpräsident Markus Söder in Lederhose beim Anzapfen

Kurz vor Anzapfen

Die Menschen pfeifen und jubeln, vielen stellen sich sofort auf die Bänke und klatschen, denn: Der OB ist da! Noch wenige Minuten verbleiben, bis die Kameras der internationalen Presse vollends auf ihn gerichtet sind.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, steht vor dem Anstich des ersten Oktoberfestfasses in Tracht im Schottenhammel-Festzelt. Die Wiesn findet vom 21. September bis 6. Oktober 2024 statt.

Es war das Gerücht des Vormittags: Taucht Ministerpräsident Markus Söder (CSU) heuer zum ersten Mal in Lederhose auf? Und tatsächlich hat es sich bestätigt, wie sich kurz vor 12 zeigte, als er gemeinsam mit OB Dieter Reiter (SPD) an der Anzapfbox im Schottenhamel ankam. 

Langsam wird's ernst: DJ Ötzi und Florian Silbereisen an der Anzapf-Box

DJ Ötzi und Florian Silbereisen

Lange dauert es nicht mehr, dann wird hier ozapft: Gerade lassen sich DJ Ötzi und Schlagerkönig Florian Silbereisen von der Menge feiern. 

Derweil meldet die AZ-Reporterin Frömmer: "I hob etz an gescheidn Durscht!"  – gut gibt's bald Getränke! 

Viel los in der Schützenlisl

Schützenlisl

AZ-Wiesnreporterin Julia Wohlgeschaffen sitzt für uns in der Schützenlisl: Da ist "schon gut was los, freie Plätze sieht man keine mehr". In rund 20 Minuten wird Monika Gruber das erste Fass anzapfen. Die Augustiner-Krüge stehen schon bereit auf der Bühne.

Hackerbrücke gesperrt

Das war zu erwarten: Wegen des hohen Besucherandrangs ist die Hackerbrücke jetzt für den Verkehr gesperrt. Das meldet die Münchner Polizei auf "X" (ehemals Twitter).

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Riesiger Andrang, Besucher werden umgeleitet

Großer Andrang auf der Wiesn

Viele Besucher drängen gerade auf die Festwiese. So viele, dass sie momentan vom Haupteingang in Richtung Bavaria gelotst werden – darunter auch unsere Wiesn-Reporterin Ruth Frömmer, die versucht aufs Gelände zu kommen. Falls jemand für sie einen Geheimgang kennt: Bitte umgehend bei der Redaktion melden! 

Eine halbe Stunde noch: Alles Wissenswerte zum Anzapf-Ritual

Der damalige Oberbürgermeister Christian Ude ist der erste OB, der mit nur zwei Schlägen anzapft.

Bald ist es wieder so weit und alle Augen sind auf die Anzapf-Box im Schottenhamel-Zelt gerichtet. Was aber hat es mit dem Anzapf-Ritual genau auf sich – und wann lief es mal gehörig schief? All diese Fakten haben wir hier für Sie aufgeschrieben

Der Wiesn-Zug ist da!

Der Wiesn-Zug kommt im Schottenhamel-Festzelt an.

AZ-Wiesnreporter Niclas Vaccalluzzo ist für uns vor Ort im Schottenhamel-Zelt und meldet: Der Wiesn-Zug ist angekommen. 

Gerücht: Markus Söder zum ersten Mal in Lederhosn auf der Wiesn?

Ein Gerücht macht die Runde: Erscheint Ministerpräsident Markus Söder (CSU) heuer zum ersten Mal in Lederhose auf der Wiesn?

Ein heißes Gerücht macht aktuell auf der Wiesn die Runde: So soll sich der bayerische Ministerpräsident Markus "Mein Platz ist in Bayern" Söder (CSU) heuer zum ersten Mal in Lederhose im Bierzelt zeigen. Noch ist das unbestätigt, die AZ-Reporter in der Menge werden ihre Augen offenhalten. 

Wieder dabei: Der Wiesn-Beau aus dem Bierzelt

Mit seinen Tiktok-Videos vom Oktoberfest ist der 20-jährige Münchner viral gegangen.

Er galt letztes Jahr als "Schönster Mann der Wiesn" und wurde quasi über Nacht zum Internet-Star: Seraphim Habsburg-Lothringen (21). Pünktlich zur Wiesn dieses Jahr meldet sich der Beau aus dem Bierzelt wieder auf Tiktok zurück – mit interessanten Neuigkeiten:

Anzeige für den Anbieter TikTok über den Consent-Anbieter verweigert

Für Kenner: Schleichwege zur Wiesn

Schleichwege zur Wiesn

Viele Wege führen ins Bierzelt, nicht alle sind gut ausgeschildert. Wer schon etwas länger dabei ist, kennt garantiert einen guten Schleichweg, auf dem man abseits der Menschenmassen schnell vorankommt. So wie diese erfahrenen Wiesngänger, die AZ-Wiesnreporterin Ruth Frömmer beobachtet hat.

Andrang vor der Anzapfbox

Derweil füllt sich der Gang vor der Anzapf-Box mit Schaulustigen. Dort wird in einer knappen Stunde das passieren, worauf alle warten: Der OB nimmt den Schlegel in die Hand und zapft das erste Fass Wiesnbier an. 

Der Einzug hat begonnen

Noch vor der Spitze des Zugs ist natürlich die Polizei unterwegs, mit Mini und auf Pferden. Um 10.44 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Zug der Wiesnwirte bereit: Promis auf dem Wagen, ein Bub an der Spitze

AZ-Reporter melden: Der Festzug der Wiesnwirte ist jetzt bereit, um in Richtung Theresienwiese zu starten. Auf dem einen oder anderen Wagen wurden noch TV-Legenden gesichtet (im Bild: Thomas Gottschalk) ...

Thomas Gottschalk

... und den Zug anführen darf ein Bub mit einem breiten Lächeln im Gesicht: Jakob vom Fanfarenzug Gernlinden.

Jakob führt den Zug an

Sicherheit auf der Wiesn: Was heuer gilt

Viel wurde im Vorfeld über das Sicherheitskonzept für die Wiesn diskutiert. Zum ersten Mal werden heuer auch Besucher per Hand-Metalldetektoren kontrolliert. Auch die Kutschen hat die Polizei genau kontrolliert: Zum Beispiel der Polizist Christoph Lipp mit seinem Sprengstoffhund Henk. 

Polizist mit Sprengstoffhund

Wie die Sicherheitsmaßnahmen auf der Wiesn heuer aussehen und welche Regeln gelten, lesen Sie hier

Das Münchner Kindl ist unterwegs

Münchner Kindl

Das Münchner Kindl Franziska Inselkammer mit Familie sitzt in der Kutsche und fährt schon los. Es ist für die 21-Jährige die zweite Wiesn. Im großen AZ-Interview hat sie unserer Reporterin Julia Wohlgeschaffen verraten, wie ihr erstes Jahr als Kindl ablief  – und worauf sie sich bei der Wiesn am meisten freut. 

 

Tipp: Wie sich Wiesnbedienungen 16 Tage lang fit halten

Zwei Wiesnbedienungen vor dem großen Ansturm

Natalie (24, l.) und Johanna (26) stärken sich, bevor es dann gegen elf Uhr für sie richtig los geht. Für Natalie ist es das erste mal als Bedienung auf der Wiesn. Durch ihre Mitbewohnerin Johanna hat sie aber schon einige Tipps bekommen, wie sie sagt. „Wir freuen uns auf die Stimmung und die Arbeit mit dem Team“, sagen die beiden.

Vor ihnen steht in der Thermoskanne der Ingwertee, so wollen sie sich für die anstehenden 16 Tage fit halten.

Drinnen spielt die Musi

Biergarten Schottenhamel

Drinnen spielt die Musik – dementsprechend leer ist noch der Biergarten vor dem Schottenhamel-Zelt. Das wird sich im Laufe des Tages sicherlich ändern: der Himmel ist blau und die Sonne scheint.

Uschi Glas: Große Freude, beim Einzug dabei zu sein"

Uschi Glas und Dieter Hermann

Auch Uschi Glas und ihr Ehemann Dieter Hermann machen sich bereit für den Wiesn-Einzug – und sind voller Vorfreude: "Der Wiesn-Einzug ist immer etwas Tolles. Da wird der Spirit großartig sein. Es ist mir eine große Freude, heute beim Einzug dabei zu sein", sagt Uschi Glas. 

Heuer wird es für sie aber der einzige Wiesn-Besuch sein, wie sie der AZ verrät: "Ich bin ab Montag beim Drehen in Hamburg und fahre am Sonntag schon los. Dann bin ich vier Wochen nicht da – und dann ist die Wiesn vorbei". 

Der Wiesn-Chef macht sich bereit für den Einzug: "Da schwingt schon Wehmut mit"

Kutsche des Wiesn-Chefs

Die Baumgärtner-Kutsche steht bereit, wohl nur zufällig an einer Tankstelle.  Auch der Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU) ist offenbar schon bereit für den Einzug und unterhält sich noch mit DJ Ötzi.

Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU) und DJ Ötzi.

Zur AZ sagt Baumgärtner: "Es ist meine letzte Wiesn, da schwingt schon Wehmut mit. Der Job als Wiesn-Chef war mir quasi auf den Leib geschneidert."

Günstiges Wiesnbier

Günstiges Bier

Für alle, denen die Wiesnmaß zu teuer ist: Stefan und Peter von Gela Getränke verkaufen Getränke an der Josephspitalstr. Das Wiesnbier kostet hier 3,50€.

Wie viel die Maß jeweils auf der Wiesn kostet,können Sie hier nachlesen

Ein erster Blick auf das Anstich-Fass

Noch ist es ruhig am Anstich-Fass. Um 12 Uhr wird hier der OB Dieter Reiter (SPD) anzapfen.

Ruhig ist es derweil rund um das Anstich-Fass. In etwas weniger als drei Stunden zapft Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hier an. Ebenfalls prominent platziert: Die Schlegel, mit denen die OBs seit 1987 jeweils angezapft haben – versehen mit Unterschrift und der Anzahl der Schläge, die benötigt wurden. Ob es Reiter auch in diesem Jahr wieder mit zwei Schlägen schafft, werden wir bald sehen.

Der Wiesn-Einlauf 2024 im Video

Anzeige für den Anbieter Instagram Reel über den Consent-Anbieter verweigert

Auf geht's in die Zelte!

Um genau 9.03 stürmen unzählige Besucher in das Shottenhamel-Festzelt um den Anstich mitzuerleben. Die Bedienungen können den Menschenmengen nur knapp ausweichen.

Um genau 9.03 Uhr stürmen unzählige Besucher in das Schottenhamel-Festzelt um den Anstich mitzuerleben. Die Bedienungen können den Menschenmengen nur knapp ausweichen.

 

Kutschen und Musikanten unterwegs

Kutschen bringen sich an der Hauptfeuerwache in Stellung.

Überall in der Stadt sind Trachtler unterwegs, derweil bringen sich die Kutschen an der Hauptfeuerwache in Stellung - für manche wie jene am Circus Krone noch ein bisschen weiterer weg.

Eine Kutsche wendet vor dem Circus Krone.

Die Wielenbacher Musikanten sind ebenfalls schon auf dem Weg. Sie laufen bei den Kutschen der kleinen Wiesnzelte mit und spielen auf.

Die Wielenbacher Musikanten sind ebenfalls schon auf dem Weg. Sie laufen bei den Kutschen der kleinen Wiesnzelte mit und spielen auf

Tausende Besucher strömen aufs Festgelände

Und los geht's! Tausende Besucher rennen auf das Gelände und direkt zu den Zelten. Bereits in den Schlangen gab es Sicherheitskontrollen, die dieses Jahr strenger sind als üblich. Grund sind die mutmaßlich islamistischen Anschläge in Solingen und München. 

Ansturm auf die Festzelte: Countdown läuft

Der Countdown läuft, gleich beginnt der Ansturm auf die Festzelte. 

Besucher dürfen ab 9 Uhr aufs Festgelände

Um 9 Uhr dürfen die Oktoberfest-Besucher aufs Festgelände. Bier wird aber erst nach dem offiziellen Anstich um 12 Uhr ausgeschenkt. Noch ist es auf der Theresienwiese also ziemlich leer.

Noch ist es auf der Theresienwiese ziemlich leer. Ab 9 Uhr dürfen die Besucher aufs Gelände.

Blauer Himmel und Sonnenschein

Das Wetter spielt auch mit: Es hat zwar nur zehn Grad, aber die Sonne scheint, der Himmel ist blau. 

Lange Schlangen vor dem Wiesngelände

Die Schlangen vor den Eingängen sind lang, einige Besucher stehen schon seit den Morgenstunden an, um einen der begehrten Plätze in den Zelten zum Anstich zu ergattern.

In fünf Stunden heißt es "Ozapft is!"

Das Warten hat ein Ende, endlich ist es wieder so weit: Heute beginnt das 189. Oktoberfest in München. Fünf Stunden noch, dann heißt es wieder "Ozapft is!". Wir halten Sie hier auf dem Laufenden.

Servus, auf geht's zur Wiesn!

Servus und herzlich willkommen zum AZ-Liveblog für den Wiesn-Anstich! Wir informieren Sie am Samstag von morgens bis spätabends über den ersten Tag auf dem Oktoberfest. Das Highlight wird natürlich mittags stattfinden – um Punkt 12 Uhr zapft Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) das erste Fass Wiesn-Bier im Schottenhamel an, kurz darauf heißt es wieder einmal: "O'zapft is!"

Bevor es mit dem über zweiwöchigen Wiesn-Wahnsinn losgeht, gibt es hier zur Einstimmung gesammelt noch einige allgemeine Informationen zum Oktoberfest. Maß-Preis, Wiesn-Zelte und Kapazitäten im Zelt – was Sie zum Wiesn-Start wissen müssen.

Bierpreis auf der Wiesn: Maß auf dem Oktoberfest wird erneut teurer

Keine große Überraschung: Auch heuer wird die Maß auf dem Oktoberfest wieder teurer. Erstmals muss man für einen Liter Bier nun sogar schon über 15 Euro hinblättern. Die AZ zeigt, wo die Maß noch vergleichsweise günstig ist – der große Bierpreis-Überblick.

Wann ist am meisten auf der Wiesn los – und wann bekommt man noch locker einen Platz im Zelt?

Dass vor allem am Wochenende viel auf der Wiesn los ist, ist freilich kein Geheimnis. Es gibt jedoch auch einige Tage, an denen man selbst abends recht leicht einen Platz im Zelt bekommt. Wann es besonders auf der Theresienwiese zugeht und wann es eher lockerer ist, zeigt das Wiesn-Barometer.

Zelte und Lageplan auf dem Oktoberfest

14 große Zelte gibt es auf dem Oktoberfest, drei weitere auf der Oidn Wiesn. Manche sind bei Touristen beliebter, andere wiederum eher beim Münchner Publikum. Einen Überblick über die Zelte, inklusive Lageplan finden Sie hier.

Teilen