Willy Fleckhaus: Design, Revolte, Regenbogen

Das Museum Villa Stuck lädt ab 1. Juni 2017 zu einer Würdigung von Willy (Wilhelm August) Fleckhaus (1925 Velbert - 1983 Castelfranco di Sopra, Italien) ein.
Stefanie v. Welser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
edition suhrkamp, Suhrkamp Verlag Reihenentwurf 1963, Willy Fleckhaus
Carsten Wolff, FINE GERMAN DESIGN, Frankfurt am Main edition suhrkamp, Suhrkamp Verlag Reihenentwurf 1963, Willy Fleckhaus

Das Museum Villa Stuck lädt ab 1. Juni 2017 zu einer Würdigung von Willy (Wilhelm August) Fleckhaus (1925 Velbert - 1983 Castelfranco di Sopra, Italien) ein.

Willy Fleckhaus, bezeichnet als "teuerster Bleistift Deutschlands", prägte die visuelle Kultur der Bundesrepublik in den 1960er bis 1980er Jahren. Sein Ruhm liegt in der Verbindung der Schweizer Grafik mit amerikanischen Editorial Design. Visuelle Kommunikation war sein herausragendes Schaffen. Hierzu gehörten Zeitschriften, Bücher, Plakate und Signets, zudem betreute er Kataloge und Festschriften.

Als besonders bedeutend gilt sein modernes Design für das von ihm mitgegründete Kölner Lifestyle Jugendmagazin "twen" (1959-1971). Kurator Hans-Michael Koetzle sagt über Willy Fleckhaus: "Er war befreundet mit Heinrich Böll. Er war ein dezidierter Pazifist und Wehrdienstverweigerer. Er war sehr sensibel für Toleranz, für Themen rund um Antisemitismus, um Rassismus - also Dinge, die uns jetzt wieder aktuell werden. Da hat "twen" ganz früh Position bezogen.". Darüber hinaus illustrierte Fleckhaus "Quick" und das Supplement der FAZ. Zudem konzipierte und standardisierte er erstmals Buchreihen. Hierzu gehören die in den Farben des Regenbogens gehaltene Edition Suhrkamp und Ausstellungen zur Kölner photokina. Auch prägte er das Erscheinungsbild des WDR.

In den Jahren 1972 und 1973 war Fleckhaus Präsident des deutschen Art Directors Club, anschließend in Essen Professor an der Folkwangschule. 1980 schließlich wechselte er an die Bergische Universität Wuppertal. Willy Fleckhaus lehrte dort bis zu seinem Tod Typografie im Fachbereich Kommunikationsdesign.


Museum Villa Stuck Prinzregentenstraße 608, 1675 München Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr Erster Freitag im Monat bis 22 Uhr

Zur Ausstellung ist der Katalog "Willy Fleckhaus. Design, Revolte, Regenbogen" erschienen. Hrsg. von Michael Buhrs, Petra Hesse. Beiträgen von Carsten Wolff und Hans-Michael Koetzle. 240 Seiten und zahlreiche farbige Abbildungen, zweisprachig (dt./engl.), ISBN: 978-3-9811342-4-7, € 29,90.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.