Wer nichts wagt, gewinnt auch nichts

Judith Weirs Oper „Achterbahn” als Uraufführung der Festspiele von Bregenz
Volker Boser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Es gibt nicht viel Gutes zu berichten. Immerhin: Das Bühnenbild von Tom Pye ist in seiner kühlen Ästhetik von bezwingender Schönheit. Zwei riesige Segel begegnen sich, eines davon kann als Projektionsfläche genutzt werden, das andere bündelt mehrere Lichtschienen, knallrot, grün oder blau. Mit dem Stück hat dieses Ambiente nur wenig zu tun. Aber es ist ungemein eindrucksvoll.

Die britische Komponistin Judith Weir greift in ihrer Oper „Achterbahn” auf ein sizilianisches Märchen zurück. Doch leider ist die Geschichte des einst wohlhabenden, später verarmten Mädchens Tina (prächtig: Emma Bell), das sich mit Knochenarbeit den Lebensunterhalt verdient, nur mit Maßen spannend, geschweige denn unterhaltsam.

Natürlich gibt es nach knapp zwei Stunden ein Happy End, wenn Tina endlich den Prinzen ihres Herzens gefunden hat. Bis dahin aber heißt es Nerven behalten. Denn die Musik wühlt hemmungslos in den neoklassizistischen Floskeln, die man spätestens seit Arthur Honeggers „Jeanne d’Arc” als überholt glaubte. Dirigent Paul Daniel verordnete den Wiener Symphonikern im Festspielhaus zwar äußerste Zurückhaltung, konnte aber nicht verhindern, dass die Sänger immer wieder von den Klangwogen aus dem Orchestergraben überrollt wurden.

Davon betroffen war vor allem der Countertenor Andrew Watts, der in der Rolle des „Schicksals” eine Art „Deus ex machina” darzustellen hatte. Da hätte man sich doch mehr an stimmlicher Autorität gewünscht. Die anwesende Komponistin wurde von den Besuchern im nicht ausverkauften Festspielhaus höflich gefeiert. Und auch für den chinesischen Regisseur gab es ungetrübte Zustimmung: Chen Shi-Zengs Inszenierung passte sich der konservativen musikalischen Grundstimmung an und beschränkte sich auf pragmatische Arrangements. Der große Wurf ist es nicht geworden, dieses Auftragswerk der Bregenzer Festspiele. Aber wer nichts wagt, der gewinnt auch nichts.

Bregenzer Festspiele: Sonntag, 11 Uhr, und 28. Juli, 19.30 Uhr, Tel. 0043 / 5574 - 407 6

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.