Welt aus Sichtbeton: Das Deutsche Theater zeigt "Westend"

Am Deutschen Theater in Berlin ist das Stück «Westend» angelaufen. Darin spielt Ulrich Matthes einen Arzt, dem plötzlich ein Freund aus alten Zeiten einen Besuch abstattet. Und der hat Schreckliches zu berichten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schönheitschirurg Eduard, gespielt von Ulrich Matthes (r), und Sängerin Charlotte (Anja Schneider) ziehen in ein neues Haus.
Paul Zinken/dpa Schönheitschirurg Eduard, gespielt von Ulrich Matthes (r), und Sängerin Charlotte (Anja Schneider) ziehen in ein neues Haus.

Berlin - Als Schauspieler Ulrich Matthes (59) erfahren hat, dass er einen Schönheitschirurgen spielen könnte, hat er nach eigenen Worten erstmal gelacht. Aber "der Eduard" sei keine Klischeefigur.

"Er ist in seinen sympathischen wie unsympathischen Seiten absolut widersprüchlich", sagte Matthes vor kurzem dem Berliner Stadtmagazin "Zitty". Das Stück "Westend" ist nun am Freitagabend am Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt worden. Geschrieben hat es Autor Moritz Rinke ("Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel"). Es fängt damit an, dass Eduard mit seiner Frau Charlotte in ein neues Haus zieht. Er träumt davon, dort in Zukunft "Grauburgunder und Oliven" zu servieren.

Plötzlich taucht ein Freund aus alten Zeiten auf, der als Arzt in Libyen und Afghanistan war. Wenn Michael erzählt, wie er beim Auslandseinsatz Kindern die Beine amputiert hat, heißt es von Eduard ausweichend: "Charlotte, schenk doch noch mal nach". Drumherum ein Bühnenbild aus hellen, kahlen Wänden.

"Westend" stehe für ihn als Synonym für eine Gesellschaft, "die immer noch glaubt, so weiterleben zu können wie bisher", erklärt Rinke im Programmheft. Das Stück wechselt zwischen Kriegserzählung und Akkuschrauberstreit, erzählt von Seitensprüngen und menschlicher Unsicherheit.

Man weiß als Zuschauer nicht, ob man sich mit den sechs Figuren zum Abendessen verabreden oder lieber weglaufen wollte. Das Stück ist laut Autor angelehnt an Johann Wolfgang von Goethe "Wahlverwandtschaften" und erinnert etwas an "Der Gott des Gemetzels". Das Publikum feiert die Uraufführung mit Applaus. Manche mehr, manche weniger. Beim Rausgehen lobt eine Frau das "zauberhafte Ende".

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.