Weihnachten mit Luftballons

Einfach grandios sang die Netrebko in Gaetano Donizettis „Elisir d'amore” im Nationaltheater
Volker Boser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Für die Opernfans war es wie Weihnachten: Anna Netrebko zu Gast in einer Repertoirevorstellung von Donizettis „L’elisir d’amore” – schon am Marienplatz wurde man auf Karten angesprochen. Seit Wochen sind die drei Abende mit ihr restlos ausverkauft. Und das zu Recht.

Ein Festival im Nationaltheater: Anna Netrebkos Stimme ist zwar etwas dunkler, wohl auch schwerer geworden. Doch der künstlerische Ernst, mit dem sie ihren musikalischen Part ablieferte, war von grandioser Eindringlichkeit. Da wurde nirgends gemogelt. Es gab herrlichste Mezza-Voce-Passagen zu bestaunen – so gesungen bekommt die Rolle der zunächst störrischen und dann liebenden Adina eine unnachahmliche Überzeugungskraft.

Die russische Diva hatte alles im Griff, gelegentlich auch ihren Partner Matthew Polenzani (Nemorino), der sich aber immer wieder aus der Umklammerung lösen konnte. Er verkroch sich keineswegs ängstlich, sondern nahm die Herausforderung an und avancierte dabei sogar zum Publikumsliebling. Wohl auch deshalb, weil er nicht nur ansprechend sang, sondern auch überzeugend agierte: Erst schüchtern, dann immer aufmüpfiger – sogar im Unterhemd, mit neckischem Hüftschwung, war er zum Knuddeln.

Von so viel Spielfreude ließen sich die Übrigen gerne anstecken: Fabio Maria Capitanucci als lüsterner Macho Belcore, Alessandro Corbelli in der Rolle des cleveren Quacksalbers Dulcamara und die allerliebst schusselige Tara Erraught als Giannetta – sie alle garantierten einen großen Opernabend. Nur Dirigent Marco Armiliato und das lustlose Staatsorchester störten die prächtig gesungene Aufführung immer wieder durch anfechtbare Nebelaktionen.

Beim Schlussgesang des Dulcamara „Ei corregge ogni difetto” drohte sogar ein böser Crash, weil man sich nicht auf das Tempo einigen konnte. Wenigstens dafür sollten sich die Beteiligten vor einer Vorstellung ein paar Minuten Zeit nehmen.

Wieder am 14. und 17.5. im Nationaltheater, die Vorstellungen sind ausverkauft

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.