Vadim Glowna im Alter von 70 Jahren gestorben

Der deutsche Schauspieler Vadim Glowna erlag einer schweren Krankheit: In der Nacht zum Dienstag starb er. Ende letzten Jahres stand er noch vor der Kamera.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Er war einer der Charakterköpfe des deutschen Films: Vadim Glowna spielte in mehr als 160 Kino- und Fernsehproduktionen mit. Er drehte mit Größen wie Claude Chabrol, Romy Schneider und Klaus Kinski. Unter Gustaf Gründgens und Peter Zadek stand er auf der Bühne. Die Spanne seiner Werke reichte vom „Tatort“ bis zum „Faust“.

In der Nacht zum Dienstag ist „Der Geschichtenerzähler“ – so nannte der Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur seine Memoiren – im Alter von 70 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in Berlin gestorben.

Glowna war noch bis zuletzt aktiv, so war er in der ZDF-Saga „Borgia“ zu sehen und spielte in der ARD-Serienfolge „Bloch – Die Fremde“ mit. Ende 2011 drehte er in Italien mit Rudolf Thome „Ins Blaue“, in Australien stand er für den TV-Film „Jack Irish – Bad Debts“ vor der Kamera.

Während seiner Ausbildung zum Schauspieler schlug er sich als Nachtpage und Seemann durch, bis er 1961 von Gründgens am Hamburger Schauspielhaus vom Statisten zur Sprechrolle in „Faust II“ befördert wurde – der Beginn seiner Bühnenkarriere. Am Bremer Theater gab er unter Zadeks Regie den Melchior in Wedekinds „Frühlingserwachen“ und den Karl Moor in Schillers „Räubern“ – für Glowna war es „die Schule überhaupt“.

Sein Filmdebüt hatte Glowna 1964 in Johannes Schaafs „Im Schatten der Großstadt“. Er brillierte in Literaturverfilmungen wie Feuchtwangers „Exil“, Frischs „König Blaubart“, Walsers „Ein fliehendes Pferd“ oder Bölls „Gruppenbild mit Dame“ mit Romy Schneider. Als einem der wenigen deutschen Schauspieler gelang Glowna auch der Sprung auf das internationale Parkett, mit Filmen wie Chabrols Remake von „Stille Tage in Clichy“ oder Sam Peckinpahs Kriegsfilm „Steiner – Das eiserne Kreuz“.

Bei Krimis wie „Der Alte“ oder „Siska“ führte er auch selbst Regie. Einen großen Erfolg hinter der Kamera feierte er mit der Großstadtballade „Desperado City“, die 1981 beim Festival in Cannes als bestes Debüt geehrt wurde. Seine letzte Regiearbeit, die Romanverfilmung „Das Haus der schlafenden Schönen“, kam 2006 ins Kino.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.