Unser täglich Talk: Pole Position für Jauch, harte Zeit für Plasberg

Worte satt: Die ARD sendet von Ende August an fünf Talks die Woche. Nun hat sich der ehemalige Chef des Adolf-Grimme-Instituts, Bernd Gäbler, in einer kritischen 149-Seiten-Analyse zu Wort gemeldet.
Carsten Rave |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

„Absurd“. Mit diesem Zitat leitet Autor Bernd Gäbler sein Buch ein. „Absurd“ hat Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) in einem Gespräch mit Gäbler Ende Mai die Entscheidung der ARD genannt, ab Ende August fünf Tage die Woche einen Talk ins Abendprogramm zu hieven. Ein Overkill, eine Inflation? Wem nützt das? Wer kommt durch? Mit diese Fragen befasst sich der Journalisten Gäbler, von 2001 bis 2004 Leiter des Adolf-Grimme-Instituts in Marl, in seinem Buch „...und unseren täglichen Talk gib uns heute“.

Die „Pole Position“ räumt Gäbler dem TV-Routinier und ARD-Neuzugang Günther Jauch ein. Jauch habe alle Sehgewohnheiten auf seiner Seite. Außerdem gehöre er selbst unbedingt zur TV-Prominenz. Die Menschen sähen ihn und seine Programme gern. Viele trauten ihm zu, sowohl seriöse Informationssendungen moderieren zu können wie unterhaltsame Shows. Der programmliche Vorlauf durch den „Tatort“-Krimi mit gewöhnlich etwa acht Millionen Zuschauern spreche für den neuen Talkmaster.

Schlecht trifft es nach Gäblers Ansicht Frank Plasberg („Hart aber fair“), der infolge des Bäumchen-wechsle-dich-Spiels von Mittwoch auf den Montag nach Jauch ausweichen muss. „Was aber soll sich vom Sonntag auf den Montag groß verändert haben?“, fragt der Autor. „Soll plötzlich ein ganz neues Thema die Menschen aufrütteln? Warum sollte ein verantwortlicher Politiker am Montag in eine Sendung gehen, wenn er bereits am Sonntag einem großen Publikum alles Wichtige verkünden kann?“

Sandra Maischberger, die den Dienstag behält, ist von den Veränderungen nicht betroffen. Umso mehr Anne Will, die wegen Jauch von Sonntag auf Mittwoch weichen muss. „Sie muss nun am Mittwoch zeigen, ob sie dort ähnlich gut zurechtkommt wie vor ihr 'Hart aber fair"“, schreibt Gäbler. „Es wird sich auch zeigen, wie sehr sie bisher vom 'Mitnahmeeffekt' durch den 'Tatort' profitiert hat. Jetzt muss sie ihre Sendung aus eigener Kraft stemmen.“ Ihr drohe noch Gefahr wegen der Champions-League-Konkurrenz auf Sat.1 am Mittwoch.

Reinhold Beckmann, der von Montag auf den Donnerstag wechseln wird, verfügt laut Gäbler jetzt schon über genügend eigenes Profil, um sich von den übrigen Gesprächssendungen abzuheben. „Damit wird 'Beckmann' vermutlich auch am Donnerstag bestehen können, obwohl der Sendeplatz ungünstiger ist als bisher der Montag“, da die Sendung von Herbst an in direkter Überschneidung mit „Maybrit Illner“ im ZDF ausgestrahlt werde.

Gäbler untersuchte zwischen dem 15. März und 15. Juli Deutschlands größte Talks, allesamt im öffentlich-rechtlichen TV. Sein Fazit: Meist würden in den Talkshows jene Themen debattiert, die ohnehin schon in aller Munde seien. Ganze Felder der gesellschaftlichen Wirklichkeit würden weitestgehend ausgeklammert: die Außenpolitik, die Welt des Internets und der Computer sowie große Teile des Arbeitslebens. Neues werde nicht entdeckt. Meist diskutierten Menschen, die man aus dem Fernsehen schon kenne.

Es gebe wichtige gesellschaftliche Akteure, die fast gar nicht vorkämen wie zum Beispiel die Dax-Vorstände. Das Wichtigste an den Gästen sei: Sie müssten im Fernsehen „gut funktionieren“,
schlagfertig sein und meinungsstark. Sachkompetenz sei demgegenüber zweitrangig, wichtiger dafür der Unterhaltungswert. Der tatsächliche gesellschaftliche Wandel gehe weitgehend an den Talkshows vorbei. Der Erfolg messe sich an der Quote, nicht daran, ob ein Problem sachgerecht erörtert worden sei. Und mancher Politiker, der die TV-Bühne meidet, ärgere sich über das „Ersatzparlament“ TV-Talk, in dem mehr gequatscht wird als im Bundestag.

ARD-Chefredakteur Thomas Baumann hat bereits Stellung bezogen: In einem von der Tageszeitung „Die Welt“ am Montag veröffentlichten Streitgespräch mit Gäbler sagte Baumann, dass mit Talkshowgästen bestimmte Erwartungshaltungen verknüpft seien. „Es gibt aber keine festgelegte Rollenverteilung. Wir machen hier nicht Scripted Reality“. Angesprochen auf Gäste, die Talks mieden, meinte der Chefredakteur, dass die ARD versucht habe, während der Euro-Krise hochrangige Banker einzuladen. „Keiner jedoch wollte sich dem Publikum stellen. Wir stehen dann vor der Alternative, auf ein Thema gänzlich zu verzichten.“

Talks, das wissen viele, sind für viele Menschen ein Marketingtool. Wer eine Platte besungen hat, hält sie vor die Kamera. Wer als Politiker eine Parole zu verkünden hat, glaubt das vor drei
Millionen Menschen besser zu tun als in einer Zeitung oder im Buch. Talks über Talks gibt es im Fernsehen nicht. Dann würde da vielleicht auch Bernd Gäbler sitzen, um über sein Talk-Buch zu reden. So bleibt seine stärkste Waffe, um seine Meinung über den Plauder-Tourismus zu verkünden, das Buch.

Bernd Gäbler: ...und unseren täglichen Talk gib uns heute, Otto-Brenner-Stiftung der IG Metall, 149 Seiten, ISSN 1863-6934, kostenlos zu über www.otto-brenner-stiftung.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.