Starker Auftakt beim Filmfest Venedig: Frauen im Mittelpunkt

In den Wettbewerb des Festivals haben es nur zwei Regisseurinnen geschafft. Trotzdem stehen Frauen schon am ersten Tag im Mittelpunkt: Neben Catherine Deneuve und Juliette Binoche überzeugt auch eine deutsche Regisseurin beim ältesten Filmfestival der Welt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Juliette Binoche (l) und Catherine Deneuve stellen ihren Film "La vérité" (Die Wahrheit) in Venedig vor.
Joel C Ryan/Invision/AP/dpa 16 Juliette Binoche (l) und Catherine Deneuve stellen ihren Film "La vérité" (Die Wahrheit) in Venedig vor.
Catherine Deneuve (l) und Juliette Binoche spielen in "La Vérité" Mutter und Tochter.
L.Champoussin/3B/Bunbuku/MiMovies/FR3/dpa 16 Catherine Deneuve (l) und Juliette Binoche spielen in "La Vérité" Mutter und Tochter.
Katrin Gebbe ist für ihr eindringliches Drama "Pelikanblut" gefeiert worden.
Gian Mattia D'alberto/Lapresse/Lapresse via ZUMA Press/dpa 16 Katrin Gebbe ist für ihr eindringliches Drama "Pelikanblut" gefeiert worden.
Fans warten auf das Eintreffen der Stars.
Arthur Mola/Invision/AP/dpa 16 Fans warten auf das Eintreffen der Stars.
Lässig und cool: Brad Pitt.
Arthur Mola/Invision/AP/dpa 16 Lässig und cool: Brad Pitt.
Juliette Binoche trifft auf dem Lido ein.
Joel C Ryan/Invision/dpa 16 Juliette Binoche trifft auf dem Lido ein.
Werbung für Brad Pitts Science-Fiction-Thriller "Ad Astra" vor dem Hotel "Excelsior".
Arthur Mola/Invision/AP/dpa 16 Werbung für Brad Pitts Science-Fiction-Thriller "Ad Astra" vor dem Hotel "Excelsior".
Elegant von Bord: Brad Pitt.
Arthur Mola/Invision/AP/dpa 16 Elegant von Bord: Brad Pitt.
Die Jurymitglieder: Shinya Tsukamoto (l-r), Piers Handling, Stacy Martin, Mary Harron, Lucrecia Martel, Paolo Virzi und Rodrigo Prieto.
Joel C Ryan/Invision/dpa 16 Die Jurymitglieder: Shinya Tsukamoto (l-r), Piers Handling, Stacy Martin, Mary Harron, Lucrecia Martel, Paolo Virzi und Rodrigo Prieto.
Jurymitglied Stacy Martin schießt ein Erinnerungsfoto.
Joel C Ryan/Invision/AP/dpa 16 Jurymitglied Stacy Martin schießt ein Erinnerungsfoto.
Nach dem Ende der Spice-Girls-Tour gönnt sich Mel B ein bisschen Venedig.
Arthur Mola/Invision/AP/dpa 16 Nach dem Ende der Spice-Girls-Tour gönnt sich Mel B ein bisschen Venedig.
Die einen schwimmen, andere posieren: die italienische Schauspielerin Alessandra Mastronardi, die Patin der Filmfestspiele von Venedig ist.
Claudio Onorati/ANSA/dpa 16 Die einen schwimmen, andere posieren: die italienische Schauspielerin Alessandra Mastronardi, die Patin der Filmfestspiele von Venedig ist.
Hand in Hand: Juliette Binoche (l) und Catherine Deneuve.
Gian Mattia D'alberto/Lapresse/Lapresse via ZUMA Press/dpa 16 Hand in Hand: Juliette Binoche (l) und Catherine Deneuve.
Juliette Binoche und Catherine Deneuve kommen zur Eröffnungsgala.
Joel C Ryan/Invision/AP/dpa 16 Juliette Binoche und Catherine Deneuve kommen zur Eröffnungsgala.
Der Regisseur und seine Hauptdarstellerinnen: Kore-eda Hirokazu mit Juliette Binoche und Catherine Deneuve.
Joel C Ryan/Invision/AP/dpa 16 Der Regisseur und seine Hauptdarstellerinnen: Kore-eda Hirokazu mit Juliette Binoche und Catherine Deneuve.
Für die Eröffnungsgala hat sich Mel B natürlich umgezogen.
Joel C Ryan/Invision/AP/dpa 16 Für die Eröffnungsgala hat sich Mel B natürlich umgezogen.

Venedig - Der Frauenanteil ist beim diesjährigen Filmfestival Venedig mit nur zwei Regisseurinnen im Wettbewerb zwar gering - doch schon am ersten Tag zeigten Frauen bemerkenswerte Präsenz.

Das lag unter anderem am Eröffnungsfilm "The Truth", in dem Catherine Deneuve und Juliette Binoche in einer komplizierten Mutter-Tochter-Beziehung aufeinandertreffen. Der japanische Regisseur Kore-eda Hirokazu legte damit im Wettbwerb ein stilles Drama über Familiengeheimnisse, Lügen und verletzte Gefühle vor.

Auch die Nebenreihe Orizzonti startete am Mittwoch mit starken Frauen: Die deutsche Filmemacherin Katrin Gebbe stellte dort "Pelikanblut" mit Nina Hoss vor.

Getragen wird "La vérité", so der Originaltitel, vor allem von Catherine Deneuve. Sie spielt eine französische Schauspiellegende, die gerade ihre Memoiren herausgebracht hat. Ihre Tochter (Binoche) kommt mit ihrem Mann (Ethan Hawke) aus den USA zu Besuch - schnell werden die Spannungen zwischen den beiden Frauen deutlich: die erfolgreiche Diva auf der einen, ihre im Schatten stehende Tochter auf der anderen Seite.

Regisseur Kore-eda Hirokazu deutet dabei einiges nur an und fängt stattdessen viele kleine Momente und Beobachtungen ein. Das erinnert an seinen großen Erfolg "Shoplifters - Familienbande", mit dem er im vergangenen Jahr die Goldene Palme beim Filmfestival Cannes gewann. "The Truth" kann nun zwar nicht auf ähnliche Weise berühren, dennoch gelingt Kore-eda ein facettenreiches Porträt einer Konflikt geladenen Mutter-Tochter-Beziehung sowie das einer alternden Diva.

Spielt sich Deneuve hier in Teilen vielleicht sogar selbst? Das fragte man sich beim Zuschauen immer wieder, immerhin gab es dafür einige offensichtliche Parallelen. "In dieser Rolle steckt viel von mir", sagte Deneuve vor der Premiere am Abend. Dennoch habe sie einen Charakter geschaffen. "Das bin nicht ich."

Auch die deutsche Regisseurin Katrin Gebbe konzentrierte sich in "Pelikanblut" auf Frauen: Wiebke (Nina Hoss) ist Pferdetrainerin und arbeitet auf ihrem Hof mit der Pferdestaffel der Polizei zusammen. Die alleinstehende Frau hat bereits eine Tochter aus Bulgarien adoptiert, nun möchte sie ein zweites Mädchen zu sich holen. Doch schon bald eskaliert die Situation zu Hause mit der kleinen Raya: Die Fünfjährige ist von ihrer Vergangenheit traumatisiert, wird gewalttätig und so auch zur Gefahr für Wiebke und deren andere Adoptivtochter. Aufgeben ist für Wiebke aber keine Option, sie will Raya um jeden Preis helfen.

In der zweiten Hälfte gerät "Pelikanblut" vielleicht etwas zu lang und zu metaphorisch. Doch Regisseurin Gebbe inszeniert ihre Geschichte um eine kämpfende Mutter über weite Strecken als intensives Drama, das durchaus in Erinnerung bleibt - auch wegen der visuellen Einfälle und der beeindruckenden Leistungen ihrer Schauspielerinnen.

Festivalleiter Alberto Barbera musste sich bei der Eröffnungspressekonferenz dennoch vielen kritischen Fragen stellen - auch wegen der geringen Anzahl von Regisseurinnen im Wettbewerb. Ob es wirklich so schlimm wäre, zumindest für ein paar Jahre eine Frauenquote einzuführen, fragte ihn die Jury-Präsidentin Lucrecia Martel. Er halte nichts von einer Frauenquote bei einem Festival, antwortete Barbera der argentinischen Regisseurin. Wichtiger sei es, den Wandel in der Filmindustrie voranzutreiben, etwa mit Quoten an Filmhochschulen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.