Special über Clint Eastwood zum 79.

Das Filmmuseum feiert den „American Master“ mit einer Doku und seinem Liebesdrama „The Bridges Of Madison County“
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das Filmmuseum feiert den „American Master“ mit einer Doku und seinem Liebesdrama „The Bridges Of Madison County“

Am Sonntag wird der große US-Regisseur, Schauspieler und Produzent Clint Eastwood 79 Jahre alt – und weiterhin vom Münchner Filmmuseum gefeiert. Die umfassendene Retrospektive läuft noch bis zum 24. Juni. Die „Open Scene“ am Donnerstag zeigt um 19 Uhr ein Eastwood-Special: Die Dokumentation „Clint Eastwood – Out Of the Shadow“ von Bruce Ricker (87 Min., OV) und anschließend einen kurzen Fernsehfilm von Eastwood, „Verliebt in die Kunst“ (25 Min., dt. Fassung).

Bruce Rickers Doku aus dem Jahr 2000, unter anderem mit Morgan Freeman, Gene Hackman, James Garner, Curtis Hanson und Martin Scorsese ist eine Hommage an Eastwood aus der Reihe „American Masters“. Ricker fasst die wichtigen Phasen und Themen in Eastwoods Schaffen zusammen. Sein Co-Star Morgan Freeman tritt dabei als Erzähler dieser beispiellosen Karriere auf: Von der kleinsten Rolle bis zum Oscargewinner, vom 16-jährigen Barpianisten bis zum anerkannten Jazz-Filmemacher, von der umstrittenen „Dirty Harry“-Reihe über Westernklassiker bis „Space Cowboys“. Und es gibt kuriose Geschichten. Die Studiobosse ließen bei „Sadistico“ Eastwood zum ersten Mal Regie führen – allerdings unter der Bedingung, auf Bezahlung zu verzichten.

So richtig schön zum Weinen

1985 arbeitete Eastwood wieder fürs Fernsehen, als er eine Episode für Steven Spielbergs Serie „Unglaubliche Geschichten“ unter dem Titel „Verliebt in die Kunst“ inszenierte. Ein Künstler versucht darin, seine kürzlich verstorbene Frau mit Mitteln der Kunst wieder zum Leben zu erwecken (mit Harvey Keitel, Sondra Locke, Beau Bridges).

So richtig schön zum Weinen (auch Männer müssen sich nicht schämen) sind manche Szenen von Eastwoods kongenialer Verfilmung des Romans „The Bridges Of Madison County“ von Robert James Waller (1995). Das Filmmuseum zeigt Eastwoods erstes klares Liebesdrama (134 Minuten, in OV) am 30. Mai um 21 Uhr und am 2. Juni um 18.30 Uhr. Es ist eine Geschichte aus der Vergangenheit, von einer großen Liebe, die nicht sein darf zwischen Robert Kincaid (Eastwood), dem freigeistigen Fotografen des National Geographic, und Francesca (Meryl Streep), der aus Italien stammenden Frau eines Farmers in Iowa. Ihre verbotene Liebe wird ein Leben währen und bis über den Tod hinausgehen.

Eintritt für das Eastwood-Special 4 Euro, Kartenvorbestellung: Tel. 233 – 24150

Angie Dullinger

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.