Soweit die Füße tragen

Der Operettensommer in Kufstein mit Emmerich Kálmáns „Gräfin Mariza" unter freiem Himmel
Volker Boser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Operettensommer in Kufstein mit Emmerich Kálmáns „Gräfin Mariza" auf der Josefsburg

Noch bevor es überhaupt losging, sorgte ein Plakat für Riesenaufregung. Es zeigt eine nackte Frau in einem Badezuber auf grüner Wiese – sie soll Zuschauer auf die Festung Kufstein locken. Dort wird im Rahmen des jährlichen Operettensommers Emmerich Kálmáns „Gräfin Mariza” gespielt. Die Obrigkeit hält das Plakat (das übrigens schon sechs Jahrzehnte auf dem Buckel hat) für geschmacklos. Der Veranstalter – wie sollte es anders sein – verteidigt die badende Venus vehement. Und reibt sich ob der Gratis-Werbung die Hände. Die Premiere war nahezu ausverkauft.

Seit sechs Jahren gibt es den Kufsteiner Operettensommer. Die Tribüne im Festungshof der Josefsburg bietet 2000 Besuchern Platz. Sie ist überdacht. Man bleibt trocken. Dazu, dass trotz der Nähe des Bühnengeschehens zum Publikum die Stimmen elektronisch verstärkt werden, mag jeder seine eigene Meinung haben. Der guten Stimmung tat dies keinen Abbruch: Es wurde ausgiebig gelacht, geklatscht und gejubelt.

Regie? Hauptsache, es ist genügend Platz für das Ballett, das auch diesmal aus St. Pölten kam und Erinnerungen weckte. Operette wie zu Ur-Opas Zeiten, also aus der Entstehungszeit des Genres: nette Menschen, ständig bereit, durch’s Leben zu tanzen, soweit die Füße tragen. Diethmar Strassers Inszenierung erzählt die Liebesgeschichte zwischen einer Adligen und ihrem Gutsverwalter gleichsam en passant. Sie dient ihm vor allem dazu, die Verbindung zwischen den einzelnen Musiknummern herzustellen.

Was den Weg nach Kufstein lohnt, ist die musikalische Ausbeute: Die Sänger, voran Julia Koci (Mariza), Mehrzad Montazeri (Tassilo), Jeffrey Treganza (Kolomán Zsupán), zumeist von der Wiener Volksoper, machen ihre Sache ausgezeichnet. Österreichs TV-Liebling Gerald Pichowetz (Penizek) hat eine Menge Pointen auf Lager. Dirigent Ernst Theis, Musikchef der Dresdner Staatsoperette, und das ausgezeichnete Opernorchester von Timisoara (Temeswar) wissen um den Charme der Musik. Sogar Kálmán-Tochter Yvonne war aus dem fernen Kalifornien angereist – und begeistert.

Bis 18. August; Karten unter muenchenticket.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.