So singt Mr. Netrebko Erwin Schrott

Netrebkos Neuer kann auch singen: Erwin Schrott singt Arien auf erster Solo-CD
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Netrebkos Neuer kann auch singen: Erwin Schrott singt Arien auf erster Solo-CD

Der Mann ist nicht zu beneiden. Er sieht aus wie der junge Antonio Banderas, liebt Anna Netrebko und ist werdender Vater des gemeinsamen Kindes, das für den Herbst erwartet wird. Wenn nun die Plattenfirma Decca eine Arienplatte gebiert, denkt jeder, der Latin Lover hätte sich zu dieser Ehre emporgeschlafen.

Gemach, gemach! Erwin Schrott ist wirklich gut. Er ist ein typischer "Basso cantante" mit sonorer Tiefe, schöner Mittellage und ausladend-unangestrengter Höhe. Eine leicht metallische Schärfe gibt der Stimme Persönlichkeit. Vor allem beherrscht der 1972 in Uruguay geborene Sänger die Kunst, auf der Klangbühne den Figuren stimmliche Individualität zu verleihen. Leporellos Register-Arie aus Mozarts "Don Giovanni" eröffnet satt tönend die Platte: Von der seltsamen italienischen Aussprache "Eschpanja" abgesehen, malt Schrott den leicht zynischen, selbstverliebten und etwas schmierigen Diener wie fürs Bilderbuch.

Ohne billige Grimassen

Für die Serenade und "Fin ch'an dal vino" von Leporellos Chef streicht Schrott andere Farben auf die Palette: Mit baritonaler Leichtigkeit und heller Stimme gibt er dem Don Giovanni einen gänzlich anderen Charakter. Noch erstaunlicher ist sein Philipp aus Verdis "Don Carlos" im französischen Original: Hier umgibt er die Stimme mit einer gewichtigen Rauheit des Alters, ohne in vordergründige Effekthascherei zu verfallen. Seltsam nur, dass ihm der Dirigent Riccardo Frizza den "Eschcorial" durchgehen liess. Auch als Mephistopheles bei Berlioz und Gounod schneidet Schrott keine billigen Grimassen. Seine Dämonie entsteht aus Eleganz. Und zuletzt erweist er auch dem Bertram aus Meyerbeers "Robert-le-Diable" als heute verkanntem Vater aller Bühnenteufel des 19. Jahrhunderts die längst verdiente Reminiszenz.

Auch als Mephistopheles bei Berlioz und Gounod schneidet Schrott keine billigen Grimassen. Seine Dämonie entsteht aus Eleganz. Und zuletzt erweist er auch dem Bertram aus Meyerbeers "Robert-le-Diable" als heute verkanntem Vater aller Bühnenteufel des 19. Jahrhunderts die längst verdiente Reminiszenz. Mit anderen Worten: Der in Italien ausgebildete und von Placido Domingo geförderte Sänger ist kein blosser Ritter der Netrebko-Konjunktur.

Robert Braunmüller

Erwin Schrott: Arias by Mozart, Verdi, Berlioz, Gounod & Meyerbeer, Decca

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.