Skandal-Stück in München: Ist das noch Kunst?

Skandal-Stück in München: Ein Mann sitzt in Windeln auf einem Bett in in seinen eigenen Exkrementen. Hinter ihm prangt ein großes Jesus-Gesicht. Szenen aus der Inszenierung.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein dementer Mann sitzt in seinem eigenen Exkrementen im Bett, sein Sohn versucht ihm die Windeln zu wechseln...
Klaus Lefebvre 19 Ein dementer Mann sitzt in seinem eigenen Exkrementen im Bett, sein Sohn versucht ihm die Windeln zu wechseln...
...das Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God" startet am Freitag in München - und sorgt für Diskussionen. Ist das noch Kunst?
Klaus Lefebvre 19 ...das Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God" startet am Freitag in München - und sorgt für Diskussionen. Ist das noch Kunst?
Harte Kost: Castelluccis Stück beschreibt vor dem Hintergrund eines  überdimensionalen Jesusporträts die Pflege eines dementen und 
inkontinenten Vaters durch seinen Sohn.
Klaus Lefebvre 19 Harte Kost: Castelluccis Stück beschreibt vor dem Hintergrund eines überdimensionalen Jesusporträts die Pflege eines dementen und inkontinenten Vaters durch seinen Sohn.
In Frankreich hat die Aufführung für Demonstrationen bei christlichen Fundamentalisten gesorgt.
AP 19 In Frankreich hat die Aufführung für Demonstrationen bei christlichen Fundamentalisten gesorgt.
Die Demonstranten kritisierten das Theaterstück als gotteslästerlich.
AP 19 Die Demonstranten kritisierten das Theaterstück als gotteslästerlich.
u der Kundgebung gegen das Stück „Über das Konzept des Gesichts des 
Gottessohns“ des Italieners Romeo Castellucci hatte die den 
Traditionalisten nahestehende Organisation „Civitas“ aufgerufen.
Klaus Lefebvre 19 u der Kundgebung gegen das Stück „Über das Konzept des Gesichts des Gottessohns“ des Italieners Romeo Castellucci hatte die den Traditionalisten nahestehende Organisation „Civitas“ aufgerufen.
Der Erzbischof von Rennes, Pierre d'Ornellas, hatte zuletzt das Werk 
verteidigt.
Klaus Lefebvre 19 Der Erzbischof von Rennes, Pierre d'Ornellas, hatte zuletzt das Werk verteidigt.
Es gebe keine Christenfeindlichkeit in dem Stück, das 
allerdings provozieren wolle, erklärte er zu Monatsanfang. Wer 
dagegen protestiere, täusche sich in der Perspektive.
Klaus Lefebvre 19 Es gebe keine Christenfeindlichkeit in dem Stück, das allerdings provozieren wolle, erklärte er zu Monatsanfang. Wer dagegen protestiere, täusche sich in der Perspektive.
D'Ornellas 
ließ sich laut Medienberichten bei der Aufführung durch einen 
Geistlichen seines Bistums vertreten. Dagegen hatte Bischof Raymond 
Centene der ebenfalls bretonischen Diözese Vannes die Kundgebung 
gegen das Stück unterstützt.
Klaus Lefebvre 19 D'Ornellas ließ sich laut Medienberichten bei der Aufführung durch einen Geistlichen seines Bistums vertreten. Dagegen hatte Bischof Raymond Centene der ebenfalls bretonischen Diözese Vannes die Kundgebung gegen das Stück unterstützt.
In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
AP 19 In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
AP 19 In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
AP 19 In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
AP 19 In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
AP 19 In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
AP 19 In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
AP 19 In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
AP 19 In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
AP 19 In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".
AP 19 In Paris protestieren christliche Aktivisten gegen Castelluccis Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God".

Skandal-Stück in München: Ein Mann sitzt in Windeln auf einem Bett in in seinen eigenen Exkrementen. Hinter ihm prangt ein großes Jesus-Gesicht. Die Bilder.

München - Am Freitag startet Romeo Castellucci's Stück "On the Concept of the Face, Regarding the Son of God" in den Münchner Kammerspielen. In Frankreich hat die Skandal-Inszenierung für Demontrationen auf den Straßen gesorgt. Optisch bietet das Stück alles andere als leichte Kost: Ein Mann versucht etwa, seinem dementen Vater die Windeln zu wechseln. Im Hintergrund prangt ein riesiges Christus-Bildnis.

Ist das noch Kunst? Wir zeigen in obiger Bilderstrecke Szenen aus dem Stück. In Frankreich sind Menschen wegen der Inszenierung audf die Straße gegangen: Weite Teile der Innenstadt von Rennes in der Bretagne waren aus Sorge vor Ausschreitungen von der Polizei abgeriegelt. Etwa 1.000 meist traditionalistische Katholiken hatten sich an einer Kundgebung gegen das von ihnen als gotteslästerlich kritisiertes Theaterstück beteiligt.

Zu einer Gegendemonstration seien rund 200 Teilnehmer gekommen. Laut den Medienberichten blieb es den ganzen Abend über friedlich; das Stück sei mit halbstündiger Verspätung, aber ohne Störungen aufgeführt worden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.