Schwarzhumor und Märchen

Nach der Schellte von Marcel Reich-Ranicki: Wann die AZ-Kritikerin Ponkie den Fernseher gerne anschaltet -und wann nicht.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Nach der Schellte von Marcel Reich-Ranicki: Wann die AZ-Kritikerin Ponkie den Fernseher gerne anschaltet -und wann nicht.

Die Tops

Von herausragender Qualität in diesem Jahr ist unübersehbar die Krimi-Reihe „Unter Verdacht", natürlich gebunden an die Hauptdarsteller Senta Berger, Rudolf Krause und Gerd Anthoff - böse Korruptionsgeschichten aus der bayerischen Justiz mit ihren speziellen Amigo-Traditionen. Auch die ZDF-Krimi-Reihe „Wilsberg" hat sich mit ihrem Schwarzhumor ein breites Publikum erobert. Als starke Einzelstücke blieben drei Top-Filme im Gedächtnis: „Mein Mann, der Trinker" (Buch: Bernd Böhlich, Regie: Bodo Fürneisen, ARD/SWR) - eine intelligente Studie des verdeckten Alkoholismus in Lehrer- und Universitäts-Kreisen, mit Robert Atzorn und Franziska Walser ein brillanter Schauspielerfilm. „Ein starker Abgang" von Rainer Kaufmann mit Bruno Ganz und Monika Bleibtreu (Arte) - die Wahrnehmung eines Misanthropen von Zeitgeist und Welt. Und das tragikomische Familienstück „Mit einem Schlag" von Vivian Naefe - eine Schlaganfall-Groteske fürs Gemüt. Als Dokumentation blieb „Eschede Zug 884" im Gedächtnis,als Kabarett-Reihe „Neues aus der Anstalt" (ZDF) über die täglichen Denk-Vergiftungen. Zum Amüsieren gab es Ralph Huettners „Ring der Nibelungen" bei RTL und die skurrilen Märchenstunden im Bully-Stil bei Pro Sieben.Oder ein bisschen „Stromberg".

Die Flops

Für die Flops gibt es eine Sammelstation der Abschreckung im ZDF: Der Plauder-Plunder von „Johannes B. Kerner" mit aller Welt über alle Welt. Und leider die Ärzte- und Hochzeitsromantik-Sülze der Wochenend-Schnulzen à la „Der Arzt vom Wörthersee.“ oder „Die Alpenklinik“ .Den TV-Appetit verderben auch Kochsendungen aller Art. So „Lafer, Lichter, Lecker“ kann’s gar nicht sein, als dass man es nicht irgendwann satt hätte. In die Kategorie des ganz billigen Fensehens gehören die Gerichtsshows. Hier delektieren sich die ganz Unbedarften an Nachbars Mord- und Totschlagsphantasien oder unmoralischen Bettgeschichten. In diesen Formaten machen sich die Zuschauer unmöglich, und die Richter auch.Jahrestiefpunkte sind die Schönheitsshows, wo die Minderjährigen sich ihren Idealbusen zusammenträumen und Schönheitschirurgen ihnen keine Abhilfe schaffen können.Apropos Schönheit: Bei Heidi Klums „Germany’s Next Topmodel“ geht es ohne Skalpell ab, dafür aber auch nicht gewaltfrei. Hier werden die IIlusionen von Schönheit genährt, bis ein Haufen unglücklicher Teenager zurückbleibt.Tränen satt gibt’s auch bei den Kindern der „Super-Nanny“. Unter dem Vorwand der Lebenshilfe werden unbedarfte Menschen vorgeführt. Auch zu Events aufgepumpte Gala-Preisverleihungen sind eher kontraproduktiv für jegliche TV-Lust. Fast wie ein Quiz mit Jörg Pilawa.

Ponkie

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.