Schaulaufen am grünen Hügel

Mit dem "Parsifal" wurden am Freitag die 97. Bayreuther Festspiele eröffnet. Das Ereignis zählt längst zu den wichtigsten Gesellschafts- Terminen des Jahres. Impressionen vom grünen Hügel.
von  Abendzeitung

BAYREUTH - Mit dem "Parsifal" wurden am Freitag die 97. Bayreuther Festspiele eröffnet. Das Ereignis zählt längst zu den wichtigsten Gesellschafts- Terminen des Jahres. Impressionen vom grünen Hügel.

Der Medienrummel ist riesig. Rund um den grünen Hügel haben sich Übertragungswagen der großen TV-Sender postiert. Das Bayreuther Festspielhaus wirkt wie eine Burg im Belagerungszustand. Eine metallene Absperrung trennt den roten Teppich von den hunderten Schaulustigen.

Vor allem Bundeskanzlerin Angela Merkel zieht die Blicke der Zaungäste auf sich. Sie erscheint in einem tief ausgeschnittenen petrolfarbenen Kleid und in Begleitung ihres Mannes Joachim Sauer und gibt Autogramme. Daneben zeigen sich auch Thomas Gottschalk, der bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein und sein Vorgänger Edmund Stoiber.

Als die Promis später dann den kurzen Weg vom Festspielhaus zum Restaurant zurücklegen, haben die Polizisten eine Absperrung gebildet. Die Zaungäste wollen die Politiker und Showgrößen aus der Nähe sehen. Applaus brandet nur einmal wirklich auf: als das Ehepaar Gottschalk vorbeigeht. Drinnen im Restaurant fühlt man sich an Nestroys „Zu ebener Erde und erster Stock“ erinnert. Oben auf der Galerie stehen die gewöhnlichen Festspielbesucher und blicken gebannt hinunter: denn dort nehmen die Ehrengäste das Dinner ein.

Kurz vor Beginn der Eröffnungsfeierlichkeiten war auch der langjährige Leiter der Festspiele, Wolfgang Wagner, gestützt auf einen Stock und am Arm seiner Tochter Katharina vor das Festspielhaus getreten. Die Zaungäste hatten ihn lautstark dazu aufgefordert.

Für den 88-Jährigen sind es die letzten Festspiele: Er hat im April angekündigt, die Leitung spätestens zum 31. August abzugeben. Als seine Nachfolgerinnen werden die 30-jährige Katharina und ihre Halbschwester Eva Wagner-Pasquier (63) gehandelt.

Neben der Neuinszenierung des 1882 uraufgeführten Bühnenweihfestspiels „Parsifal“ durch den Norweger Stefan Herheim wartet Bayreuth in diesem Jahr mit einer weiteren Neuerung auf:

Erstmals in der langen Tradition der Opernfestspiele wird die Oper live ins Internet und auf eine Großbildleinwand auf dem Volksfestplatz übertragen. Dort haben bis zu 15.000 Opernfans die Möglichkeit, sich die Aufführung der „Meistersinger“ unter der Regie von Katharina Wagner unentgeltlich anzuschauen.

RBR, AP

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.