Scharfe Winterspiele

Mit der Olympiade in Vancouver starten ARD und ZDF die TV-Übertragung in hochauflösenden Bildern. Die AZ beantwortet die wichtigsten Fragen zum neuen Fernsehstandard HDTV
von  Abendzeitung

Mit der Olympiade in Vancouver starten ARD und ZDF die TV-Übertragung in hochauflösenden Bildern. Die AZ beantwortet die wichtigsten Fragen zum neuen Fernsehstandard HDTV

Der 12. Februar ist nicht nur für Sportfans ein wichtiges Datum. Wenn an diesem Tag die Olympischen Spiele in Vancouver beginnen, wird in Deutschland auch ein Stück TV-Geschichte geschrieben: ARD und ZDF starten offiziell die Übertragung in hochauflösenden Bildern. Wie kann man das High Definition TV (HDTV) empfangen, was kostet es und was bringt es – die AZ beantwortet die wichtigsten Fragen.

Was ist HDTV?

Der Begriff steht für „High Definition Television“, was „hochauflösendes Fernsehen“ bedeutet. Im Gegensatz zum herkömmlichen Fernsehen ist die Auflösung höher, das Bild somit schärfer und detaillierter. HDTV bietet auch einen besseren Ton.

Wer sendet in HDTV?

RTL und Vox senden seit November über das verschlüsselte Angebot „HD+“ hauptsächlich US-Filme und Serien. Am 31. Januar kommen Sat1, ProSieben und Kabel1 mit ausgewählten Sendungen ebenfalls über HD+ hinzu. ARD und ZDF zeigen ab 12. Februar unverschlüsseltes HD-Fernsehen. Bereits im Juli startete Arte HD. Der Bezahlsender Sky bietet sieben HD-Sender an.

Wie kann man HDTV empfangen?

Das größte Angebot gibt es derzeit für Satelliten-Kunden. Mit dem Start von Das Erste HD und ZDF HD kann der Zuschauer via Astra in Deutschland 17 HD-Programme empfangen. Ob man via Kabel HDTV empfangen kann, hängt vom Anbieter ab, fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach. Kabel Deutschland, der größte Anbieter in Bayern, verweigert bislang die Einspeisung der HDTV-Programme von ARD und ZDF, da die kein spezielles Einspeiseentgelt zahlen wollen. Über DVB-T lassen sich in Deutschland HD-Sender grundsätzlich nicht empfangen. Im Internet bietet das IPTV von T-Home HDTV an.

Was brauche ich, um HDTV zu empfangen?

Mit herkömmlichen Röhrenfernsehern kann man HDTV nicht empfangen. Mittlerweile sollte jedes im Handel erhältliche Flachbildgerät – egal, ob LCD oder Plasma – aber HD-Fernsehen wiedergeben können. Auf der sicheren Seite sind Verbraucher, die ein Gerät mit „HD ready“- oder „Full HD“-Logo besitzen. Ein passender Fernseher aber alleine reicht nicht. Zusätzlich benötigt wird ein geeigneter Receiver – entweder als extra Box oder im TV integriert.

Was muss man beim Kauf eines HDTV-Receivers beachten?

Ein herkömmlicher digitaler Receiver empfängt das HD-Programm nicht, auch sie müssen HDTV-fähig sein, am entsprechenden „HDTV“-Logo zu erkennen. Sky-Kunden können mit ihrem Receiver ARD HD und ZDF HD empfangen, allerdings nicht die hochauflösenden Programme der Privatsender. Diese sind nur über die Plattform HD+ des Satellitenbetreibers Astra zu empfangen und damit ist ein entsprechender HD+-Receiver notwendig. Beim Kauf eines HD+-Receivers kann der Zuschauer die großen Privaten ein Jahr lang kostenlos in HD-Qualität sehen, danach muss er für 50 Euro die verschlüsselten Programme ein weiteres Jahr freischalten. Zeichnet der Zuschauer die HD-Variante der Privaten auf einen Festplattenrecorder auf, kann die Werbung nicht vorgespult werden. Alle frei empfangbaren HD-Sender wie ARD, ZDF, arte sind mit HD+-Receivern kostenlos zu sehen. Sky ist damit nicht zu empfangen.

Was kostet HDTV?

Eine einmalige Investition in eine HDTV-fähige Anlage ist notwendig. Je nach Ausstattung gibt es enorme Preisunterschiede. Einsteigermodelle von HD-Receivern sind ab 100 Euro erhältlich. Teure Geräte besitzen integrierte Festplatten, auf denen man das Programm auch in HDTV-Qualität speichern kann. Für die großen Privatsender muss der Zuschauer nach dem ersten Jahr 50 Euro Freischaltungsgebühr bezahlen.

Wo steht der Fernseher optimal?

„Als Faustregel sollte gelten: Die Sitzentfernung beträgt das Dreifache der Bildschirmdiagonale“, sagt Daniel Coenen von der Stiftung Warentest. Wenn man weiter entfernt sitzt, hat man vom HD-Bild gar nichts.

Kann ich mit den neuen Geräten noch altes TV empfangen?

Ja, die modernen TV-Bildschirme und Receiver empfangen problemlos auch die klassischen niedrig auflösenden Bilder.

Ändert sich etwas bei den bestehenden Verbreitungswegen?

Nein, wer heute das Programm digital über Satellit, Kabel, DVB-T oder Internet empfängt, wird das auch mit dem Start der HDTV-Ausstrahlung tun können, da diese parallel zur Standard-TV-Ausstrahlung erfolgt.

aka

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.