Salander und Blomkvist sind nicht zu schlagen
Viel Hype bringt viel: Verschwörung setzt sich kurz nach der Veröffentlichung an die Spitze der Bestsellerliste. Auch Charlotte Link gelingt ein neuer Erfolg.
München - Jussi Adler-Olsen hat zum Boykott des Buches aufgerufen, die Leser wollen aber offenbar nicht auf den dänischen Krimi-König hören: "Verschwörung" stürmt in der deutschen Belletristik-Bestsellerliste (Hardcover), ermittelt von GfK Entertainment, direkt an die Spitze. Um den Thriller von David Lagercrantz gab es einen großen Hype und eine heftige Debatte: Durfte die "Millennium"-Trilogie ("Verblendung", "Verdammnis", "Vergebung") des verstorbenen Stieg Larsson um Super-Hackerin Lisbeth Salander und den Journalisten Mikael Blomkvist fortgesetzt werden? Erbschaftsstreit und Diskussionen hin oder her: "Verschwörung" setzte in der aktuellen Woche deutlich mehr Exemplare ab, als die Plätze zwei ("Girl on the Train", Paula Hawkins), drei ("Altes Land", Dörte Hansen) und vier ("Vonne Endlichkait", Günter Grass).
Bei den Sachbüchern steht auf Rang sechs "Ungläubiges Staunen". Orientalist Navid Kermani setzt sich für die Verständigung unterschiedlicher Religionen ein und wird im Oktober mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Der zweite Neueinsteiger, Philosoph Rüdiger Safranski, analysiert auf Platz acht das Phänomen "Zeit". Die Spitzenpositionen nehmen "Darm mit Charme" (Giulia Enders), der "Duden" und Per Anderssons Liebesgeschichte "Vom Inder, der auf dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr um dort seine große Liebe wiederzufinden" ein.
Beliebteste Taschenbuch-Autorin im Bereich Belletristik bleibt E. L. James, die mit "Grey" unlängst den erfolgreichsten Verkaufsstart des Jahres hinlegte. Charlotte Link hat sich mit ihrem neuen Krimi "Die Betrogene" zurückgemeldet und landet damit vor Simon Becketts "Der Hof" auf zwei. Bei den Taschenbuch-Sachbüchern liegen "Das Café am Rande der Welt" (John Strelecky), "SOS Schlank ohne Sport" (Katharina Bachman) und das "Bürgerliche Gesetzbuch" vorne.