Ringelspiel mit Kronleuchter
Die Theaterakademie bietet mit dem Johann-Strauß-Potpourri „Wiener Blut“ im Prinzregententheater altmodische, aber prächtige Unterhaltung
Kronleuchter haben schon manche Inszenierung gerettet. So auch diesmal: In der altmodisch-verzopften Produktion der Strauß-Operette „Wiener Blut“ von Renate Ackermann, mit der sich Studierende der Musikhochschule und der Bayerischen Theaterakademie im Prinzregententheater Ovationen erspielten, liegt ein solches Ungetüm mitten auf der Bühne – und wird zum Happy End als Karussell genutzt.
Eigentlich müsste es heißen „Ringelspiel“, denn wir befinden uns in Wien. Und dort spielt der Dialekt eben doch noch eine erhebliche Rolle. Wenn die österreichische Seele in Gestalt des Karussellbesitzers Kagler auf die reichsdeutsche Biederkeit des Gesandten Ypsheim-Gindelbach trifft, dann war das für die Librettisten des „Wiener Blut“ Anlass genug, daraus ein Feuerwerk an Pointen zu zaubern. Aus Mangel an geeignetem Personal fielen sie in München leider unter den Tisch.
Ein Meisterwerk aus zweiter Hand
Trotzdem wurde es ein vergnüglicher Abend. Provokationen blieben vor der Tür. Die für eine Inszenierung von Herbert Wernicke geschaffene Bearbeitung der Musik für sechs Flügel (Leitung: Siegfried Mauser) garantierte die nötige Atmosphäre. Frack war Pflicht. Die Damen hatte man in bunte Klamotten aus dem Fundus gesteckt. Die Lebensweisheiten mancher Texte verblüfften: „Dann und wann muss man doch bei der Frau sein“, meint der Graf zur Geliebten. Sie nickt verständnisvoll.
Auch wenn „Wiener Blut“ ein Meisterwerk aus zweiter Hand ist, ein von Bearbeitern nachträglich aufgepäppeltes Potpourri bekannter Melodien, konnte man sich prächtig unterhalten – und unter den engagierten jungen Sängern sogar eine Top-Begabung entdecken, die stimmlich und im Spiel überaus souveräne Sopranistin Carolina Ullrich (Franziska Cagliari). Einziger Wermutstropfen: Von den gesprochenen Dialogen war so gut wie nichts zu verstehen.
Volker Boser
5., 8., 9. und 11. November, Karten unter Tel. 21852899
- Themen:
- Prinzregententheater