Regisseur Ostermaier eröffnet "Stadion der Träume"

München bekommt an diesem Freitag ein "Stadion der Träume". So heißt die Kultur- und Theaterstätte, die auf dem Gelände des Kulturzentrums FatCat von ihrem künstlerischen Leiter Albert Ostermaier, EM-Chef Philipp Lahm und Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) eröffnet werden soll.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schriftsteller Albert Ostermaier (l) und Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin für Kultur und Medien, kommen zur Eröffnung der Berlinale.
Schriftsteller Albert Ostermaier (l) und Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin für Kultur und Medien, kommen zur Eröffnung der Berlinale. © Gerald Matzka/dpa/Archiv
München

Bis zum Ende der Europameisterschaft Mitte Juli dreht sich dann in dem eigens errichteten Mini-Stadion mit Theateraufführungen, Diskussionsrunden, Lesungen und Konzerten alles um den Fußball. "Leute, die sonst mit Kultur nicht so viel am Hut haben, zu erreichen - mit Fußball ist das möglich", sagte Ostermaier der Deutschen Presse-Agentur vor der Eröffnung, bei der auch Herbert Grönemeyer, Sänger des WM-Songs 2006, "Zeit, dass sich was dreht" dabei sein wird.

Seit dem Sommermärchen habe sich viel getan: "Das Sommermärchen, das auf einmal kein Märchen mehr war, sondern eine Horrorstory", sagte Ostermaier. "Diese Fratze des Fußballs wurde so manifest und so deutlich", sagte er und bezog sich damit auf Korruptionsvorwürfe gegen Funktionäre. Trotzdem habe der Fußball in seiner reineren Form eine große Integrationskraft. "Wenn Du mal zusammen in kurzen Hosen Fußball gespielt hast, gehst Du anders miteinander um."

Und die Nationalmannschaft sei viel repräsentativer für das Deutschland von heute "als viele unserer Institutionen". "Natürlich muss man den Fußball feiern", sagte Ostermaier - "aber nicht in einem luftleeren Kontext". An die Eröffnung schließt beispielsweise eine Diskussionsveranstaltung an mit Grönemeyer, Matthias Sammer und dem Titel "Zeit, dass sich was dreht? Über eine Fußball-EM in schwierigen Zeiten".

In den rund zwei Monaten bis zum Finale der Fußball-Weltmeisterschaft wird es die Uraufführung eines Stückes über den Anfang des Jahres gestorbenen Weltmeister-Torschützen Andi Brehme mit Rufus Beck und Veronica Ferres geben. Ostermaier selbst bringt ein Theaterstück über die englische Fußball-Ikone George Best auf die Bühne. Die Sportfreunde Stiller treten auf und die FC-Bayern-Funktionäre Uli Hoeneß und Max Eberl diskutieren nach der ersten titellosen Saison der Bayern über die Zukunft des Fußballs.

Ob die EM Sommermärchen-Potenzial hat, kommt aus Sicht Ostermaiers aber vor allem auf eins an: "Es hängt davon ab, wie erfolgreich unsere Nationalmannschaft spielt."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.