Quotenabsturz beim Pokalfinale

Normalerweise gehört das DFB-Pokalfinale zu den Quotenhits des Jahres. Bis zu 14 Millionen waren in den letzten Jahren mal dabei - im Corona-Jahr ist alles anders.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Münchens Trainer Hansi Flick wird von seinen Spielern in die Luft geworfen.
Alexander Hassenstein/Getty Images Europe/Pool/dpa/dpa Münchens Trainer Hansi Flick wird von seinen Spielern in die Luft geworfen.

Berlin - Anderer Termin, keine Fans im Stadion und ein erwartbares Ergebnis: Das im Corona-Jahr um sechs Wochen verschobene DFB-Pokalfinale hat am Samstag zwar die meisten Zuschauer vor den Fernseher gelockt - im Vergleich zu früheren Jahren aber eine große Einbuße erlebt.

7,01 Millionen Zuschauer (26,6 Prozent) sahen im Ersten ab 20 Uhr, wie der FC Bayern München gegen Bayer Leverkusen (4:2) den nächsten Titel schnappte und zum 20. Mal DFB-Pokalsieger wurde. Dazu kamen weitere 440 000 Zuschauer, die das Pokal-Finale bei Sky verfolgten, wie am Sonntag der Branchendienst "DWDL" berichtete.

Wegen der Corona-Krise wurde das Cup-Finale wie auch zuletzt die Spiele der Bundesliga ohne Zuschauer gespielt. In den vergangenen Jahren schalteten jeweils rund zehn Millionen ein, um das Finale des DFB-Pokals zu sehen, das traditionell Ende Mai stattfindet. Vor vier Jahren beim FC Bayern gegen Borussia Dortmund waren es sogar fast 14 Millionen.

Das Pokalfinale der Fußballfrauen am Samstag (16.45 Uhr/ARD) zwischen Meister VfL Wolfsburg und der SGS Essen, das ebenfalls vor leeren Rängen stattfand, sahen am Nachmittag 2,65 Mio (18,2 Prozent Marktanteil). Die Wolfsburgerinnen setzten sich mit 4:2 (3:3, 3:3, 1:2) im Elfmeterschießen durch.

Ab 20.15 Uhr punktete die ZDF-Krimiwiederholung "Ein starkes Team - Tödlicher Seitensprung" von 2018 mit Florian Martens und Stefanie Stappenbeck in den Hauptrollen und immerhin 5,11 Millionen Zuschauern (19,1 Prozent).

Die anderen Sender waren weit abgehängt: RTL und "Die größten Fernsehmomente der Welt" schalteten 1,28 Millionen ein (6,4 Prozent).

Zwei Dritte Programme lagen praktisch gleich auf: Das NDR Fernsehen wiederholte "Wer weiß denn sowas? XXL" und erreichte 1,29 Millionen Zuschauer (5,1 Prozent). Das MDR Fernsehen punktete mit der 2019-Ausgabe der Show "Die Schlager des Sommers" mit Florian Silbereisen (1,22 Millionen Zuschauer).

Dahinter landeten Sat.1 mit dem Animationsfilm "Ice Age 4 - Voll verschoben" (0,97 Millionen/3,7 Prozent), Vox mit dem Western "Lone Ranger" mit Johnny Depp von 2013 (ebenfalls 0,97 Millionen/3,8 Prozent wegen längerer Sendedauer), ProSieben mit der US-Komödie "Duff - Hast du keine, bist du eine" (0,88 Millionen/3,3 Prozent) sowie RTLzwei mit der dreistündigen Reportage "Deutschland im Fastfood-Fieber - günstig, schnell und lecker" (0,48 Millionen/1,9 Prozent).

© dpa-infocom, dpa:200705-99-678612/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.