Proteste in München gegen Ausstellung von Nuba-Bildern von Leni Riefenstahl

Kurz nach der Eröffnung der Verkaufsausstellung von Nuba-Bildern wollen Kritiker am Samstag vor der Galerie im Hofgarten protestieren
Adrian Prechtel
Adrian Prechtel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Leni Riefenstahl bei den Dreharbeiten ihres geplanten Nuba-Films.
Leni Riefenstahl bei den Dreharbeiten ihres geplanten Nuba-Films. © Fotorechte: Holger Roost
München

Kaum hat die Ausstellung „Leni Riefenstahls Nuba-Fotografien“ in der Münchner Galeriestraße eröffnet, gibt es Gegenwind. Für Samstag, 13. April, 12 Uhr, sind vor den Räumen der Verkaufsausstellung im Münchner Hofgarten Proteste angekündigt. „Ich habe damit gerechnet und ich finde das völlig in Ordnung“, sagt Holger Roost, der für zehn Tage die Galerieräume angemietet hat, um dort Leni Riefenstahls Fotos von ihren Aufenthalten bei den Nuba-Stämmen in den 60ern und frühen 70er-Jahren auszustellen und zu verkaufen – Preis 950 bis 5000 Euro.

Lesen Sie auch

Fadumo Korn und Ron Williams bei den Protesten dabei

Nach AZ-Berichten über die Ausstellung formiert sich jetzt aber Protest dagegen – organisiert von der Münchner Aktivistin Fadumo Korn, die auch den Entertainer Ron Williams gewonnen hat, am Samstag, 13. April,  um 12 Uhr in der Galeriestraße 6 a zu protestieren: „Mir geht es gar nicht darum, dass die Bilder nicht gezeigt werden“, sagt Williams der AZ: „Es sind historische Dokumente und zum Teil großartige Bilder. Ich finde aber einfach, dass man in Zeiten von Antisemitismus, Rassismus und AfD-Erfolgen bei so einer Ausstellung Menschen aus Afrika hätte beteiligen müssen. Das hat auch nichts mit ,Cancel Culture’ oder dem Vorwurf der ,kulturellen Aneignung’ zu tun, sondern mit Balance und Anstand. So aber – völlig unkommentiert gezeigt – macht man mit Fotos von schönen nackten schwarzen Menschen einfach nur Geld!“, begründet Williams seine Teilnahme an der Demonstration.

Plakatmotiv der Ausstellung und des Films
Plakatmotiv der Ausstellung und des Films © Fotorechte: Holger Roost

Bilder von Riefenstahls Reisen zwischen 1963 und 1976 

Holger Roost, TV-Produzent von Formaten wie „Popstars“ und „GNTM“, hat 2017 das Erbe der Riefenstahl endgültig abgewickelt und es der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben. Behalten hat er aber die kommerziellen Verwertungsrechte an den Bildern der Regisseurin und Fotografin Leni Riefenstahl (1902 – 2003), die in der NS-Zeit regimetreue, bekannte Propagandafilme drehte. Von 1963 bis 1976 hat Riefenstahl immer wieder die Stämme der Nuba im heutigen Südsudan besucht. 

Lesen Sie auch

Nun wurde aus dem Material der Film „Sehnsucht nach Unschuld“ geschnitten

Anfangs um einen Spielfilm über modernen Sklavenhandel zu drehen: "Die schwarze Fracht", was finanziell scheiterte. "Entstanden bei der Suche nach Darstellern ist dann das Nuba-Projekt", sagt Roost. "Es sollte ganz klar ein ethnologischer Film werden: die Stämme der Nuba ganz aus sich selbst erklärt, ohne Blick von außen auf sie", meint Holger Roost. Auch dieses Projekt Riefenstahls scheiterte. Nun hat Roost aus dem Material den Film „Sehnsucht nach Unschuld“ geschnitten. Ihm ist es wichtig, dass es sich dabei nicht um den von Riefenstahl selbst geplanten Nuba-Film handelt, sondern dass etwas Neues, durchaus Riefenstahl-Kritisches entstanden sei. „50 Jahre nach Riefenstahls ersten Dreharbeiten im damaligen Sudan kann man auch nicht mehr einfach unbefangen ihren Film rekonstruieren. Ich habe Bilder eingeschnitten, die Riefenstahl selbst beim Dreh zeigen, so dass man einen Eindruck bekommt, wie sie mit ,ihren‘ Nuba umgegangen ist und was sie interessiert hat.“

Rechteinhaber Holger Roost (links) mit dem Galeristen Alexander Gehrke.
Rechteinhaber Holger Roost (links) mit dem Galeristen Alexander Gehrke. © Foto: H. Roost

Der Film wird im Filmmuseum gezeigt

Das Filmmuseum zeigt „Sehnsucht nach Unschuld“ in der so genannten „Open Scene“ am kommenden Donnerstag, 18. April, um 19 Uhr.

 „Natürlich zeigen wir den Film  nicht unkommentiert“, sagt Claudia Engelhardt, die stellvertretende Filmmuseumsleiterin: „Wir stellen ihn zur Diskussion und analysieren ihn zusammen mit dem Filmhistoriker Martin Loiperdinger, der dazu extra zu uns kommt.“  

Bis 30. April kann man sich in der Galeriestraße noch selbst ein Bild machen, ob es sich um ein Kommerzprojekt, um Fotokunst oder wichtige ethnologische Zeugnisse handelt oder ob man diese Werke Riefenstahls aufgrund seiner nazi-verstrickten Autorin in den Giftschrank sperren sollte.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AndiN am 14.04.2024 00:49 Uhr / Bewertung:

    Oh mein Gott....da kommen wieder Leute mit zu viel Zeit zusammen um völlig sinnbefreit gegen etwas zu demonstrieren weil sie glauben, sie würden mal wieder das inflationär genutzte Wort, das mit R anfängt und mit ismus endet, gewittert zu haben.

  • pittomuc am 14.04.2024 14:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AndiN

    Ja das ist purer Rassismus…Menschen werden ungefragt fotografiert, Fotos von ihnen ungefragt veröffentlicht und daraus auch noch Kapital gemacht…..schlimme kolonialistische Ausbetung …..so hat’s schon einmal angefangen….

  • Hanna88 am 13.04.2024 17:31 Uhr / Bewertung:

    Was ist daran verwerflich, Fotos von schönen nackten Menschen für Geld zu verkaufen? Egal ob schwarz, weiß oder grün gepunktet...geschieht tagtäglich tausendmal. Verlogene Argumentation.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.