Peter Lindbergh: So hat er die Supermodels erschaffen

Vier Jahrzehnte Modefotografie von Peter Lindbergh gibt es zu feiern. Mit einer Ausstellung und dem neuen Bildband "Peter Lindbergh - A Different Vision on Fashion Photography".
(hub/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Vier Jahrzehnte Modefotografie von Peter Lindbergh gibt es zu feiern. Mit einer Ausstellung und dem neuen Bildband "Peter Lindbergh - A Different Vision on Fashion Photography".

Fünf junge Models lichtete der deutsche Fotograf Peter Lindbergh (71) 1989 in der Innenstadt von New York ab: Linda Evangelista, Naomi Campbell, Tatjana Patitz, Cindy Crawford und Christy Turlington. Damit schuf er nicht nur das zum Kult gewordene Titelbild der Januarausgabe 1990 der britischen "Vogue", er läutete auch die Ära der Supermodels ein. Lindbergh selbst zählt zu den bedeutendsten Fotografen unserer Zeit. Vom 10. September bis zum 12. Februar 2017 zeigt die Kunsthal Rotterdam die Ausstellung "A Different Vision on Fashion Photography".

Welche aktuellen Supermodels heute gegeneinander kämpfen, sehen Sie bei Clipfish

"Peter Lindbergh. A Different History of Fashion" erscheint am 15. September Foto:Peter Lindbergh/TASCHEN

Zeitgleich mit seiner großen Retrospektive zeigt der Band "Peter Lindbergh. A Different Vision on Fashion Photography" (Peter Lindbergh, Thierry-Maxime Loriot, Taschen, Hardcover, 524 Seiten, 59,99 Euro) über 400 Bilder aus vier Jahrzehnten Lindbergh-Fotografie, "um seine einzigartige und revolutionäre Herangehensweise an die Modefotografie zu würdigen". Seine charakteristisch monochromen Bilder, die zugleich roh und verführerisch wirkten, seien durch einen romantischen und erzählerischen Gestus gekennzeichnet, der der Kunst- und Modewelt ganz neue Impulse gab, heißt es darüber.

Über 400 Bilder aus vier Jahrzehnten Lindbergh-Fotografie sind in dem Band zu sehen Foto:Peter Lindbergh/TASCHEN

Lindberghs Aufnahmen haben einen extrem hohen Wiedererkennungswert und gelten als Klassiker und Ikonen. Das feiern auch prominente Zeitgenossen, die in dem Band zu Wort kommen, darunter Jean Paul Gaultier, Nicole Kidman, Grace Coddington, Cindy Crawford und Anna Wintour, die ihn einst für die US-"Vogue" mit an Bord holte.

Lindberghs Bildsprache ist von einer filmischen Ausdrucksweise, heißt es in dem Band Foto:Peter Lindbergh/TASCHEN

Der 1944 geborene Lindbergh arbeitete zunächst als Schaufensterdekorateur, studierte später Malerei und kam dann zur Fotografie - seit langem zählt er zu den bedeutendsten Fotografen der Welt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.