"Palestrina": Kupfers platte Inszenierung

Harry Kupfer überblendet in Frankfurt das Leben des Komponisten Dmitri Schostakowitsch mit Hans Pfitzners Musikdrama „Palestrina“
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

FRANKFURT/MAIN - Harry Kupfer überblendet in Frankfurt das Leben des Komponisten Dmitri Schostakowitsch mit Hans Pfitzners Musikdrama „Palestrina“

Ein Künstler, der von der Macht gezwungen wird, Großes zu schaffen, daran zerbricht und zuletzt gefeiert wird: Das verbindet Pierluigi da Palestrina in Hans Pfitzners 1917 im Prinzregententheater uraufgeführtem Musikdrama mit dem Leben von Dmitri Schostakowitsch. Die unsäglich platte Inszenierung des einstigen DDR-Vorzeigeregisseurs Harry Kupfer überblendet Katholizismus mit Stalinismus.

Sensationell aber, was sich im Graben ereignete: Der genialische Kyrill Petrenko, zuletzt mit „Jenufa“ im Nationaltheater gefeiert, zwang das Orchester zu einem konsequenten leisen Spiel, wie es in einem Opernhaus kaum möglich schien und entdeckte in Pfitzners resignativer Spätromantik einen leichenblassen Pessimismus, der an Schostakowitschs letzte Werke erinnerte. In der Titelrolle brillierte der lyrische Kurt Streit.
Robert Braunmüller

Mehr in der gedruckten Abendzeitung

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.