„Narcissus und Echo“: Quark aus der präfeministischen Ära

Die Uraufführung von Jay Schwartz‘ Kammeroper „Narcissus und Echo“ bei den Opernfestspielen in der Allerheiligenhofkirche.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Uraufführung von Jay Schwartz‘ Kammeroper „Narcissus und Echo“ bei den Opernfestspielen in der Allerheiligenhofkirche.

Acht Frauen leiden: Ihr Leben ist ohne Sinn, weil kein Mann sie erwählte. Der einzig greifbare Kerl neigt zur Männerliebe. Heroisch überwindet er sich (irgendwie) selbst. Während die Frauen nur wegschlummern, ereilt ihn das Schicksal aller wahren Männer: Er stirbt und wird verklärt.

Das ist Quark aus der präfeministischen Ära, der ohne Signale von Ironie in der Allerheiligen Hofkirche breitgetreten wurde. Aber mit dieser Zutat rettete Christiane Pohles Inszenierung die höchstens auf Umwegen zur Bühne drängende Musik von Jay Schwartz. Sie erdete das mythische, lateinisch gesungene Geschwurbel nach Ovids Geschichte von „Narziss und Echo“ durch eine gegenwärtige Ebene acht verhärmter Wesen, die in einer Großmarkthalle zuletzt massenhaft erblühende Narzissenzwiebeln sortieren, hegen und pflegen. Dadurch bekam die Aufführung einen szenischen Rhythmus, der ihr sonst wohl gefehlt hätte.
Robert Braunmüller

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.