Üben, üben und noch mehr üben!

Neue Musik von Salvatore Sciarrino, Rebecca Saunders und Helmut Lachenmann bei der musica viva im Herkulessaal
Marco Frei |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks hat ein Problem. Obwohl die Pflege Neuer Musik eine zentrale Motivation für die Gründung im Jahr 1949 war, sind längst nicht alle Musiker dafür offen genug. Noch in schlechter Erinnerung ist die Uraufführung 2003 von Salvatore Sciarrinos „Graffito sul mare“. Weil bei den Proben einige Musiker offen ihre Ignoranz auslebten, wäre es fast zu einem Eklat gekommen.

Natürlich hat sich viel geändert. Dennoch bleibt nach der jetzigen Uraufführung von Sciarrinos neuem Violinkonzert „Giorno velato presso il lago nero“ mit Carolin Widmann unter der Leitung von Jonathan Nott ein ziemlich schaler Nachgeschmack. Einmal mehr zeigte sich, dass die Streicher und Bläser multimiphone Klänge, die längst zum Vokabular der Neuen Musik gehören, nicht gut genug beherrschen. Wenn noch dazu Proben so geplant werden, dass für eine Uraufführung kaum noch Zeit bleibt, sind Defizite vorprogrammiert.

Tatsächlich wurde Helmut Lachenmanns Klavierkonzert „Ausklang" von 1985 mit dem großartigen Pierre-Laurent Aimard viel intensiver vorbereitet. Das Ergebnis: Sciarrinos neues Werk fiel im Konzert im Vergleich zur Generalprobe deutlich ab, was nicht an der Solistin lag. Mit Feingespür verlebendigte Carolin Widmann die Klangpoesie Sciarrinos – die zerbrechlichen Obertöne genauso wie die schwärenden Glissandi oder die geräuschhafte Stille.

Bei der Generalprobe atmete all dies weit und befreit. Indes wurden beim Konzert alle Kräfte für Lachenmanns Konzert aufgespart, der umso mehr fesselte. Bei der Uraufführung von Rebecca Saunders „of waters making moan“ für Akkordeon solo konnte nicht viel schief gehen: Effektvoll stürzte sich Teodoro Anzellotti in die Tasten, um clusterhafte Wallungen zu schärfen. So bleibt ein Fazit: Als das Münchener Kammerorchester letzten September Sciarrinos „L’ideale lucente“ uraufführte, wurde weitaus gewissenhafter gearbeitet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.