Till Lindemann: "Manchmal muss man einfach den Mund aufmachen"

Rammstein-Sänger Till Lindemann spricht sich in einem Interview für freie Liebe für alle aus - Grenzen im Kopf sind ihm dabei fremd.
(ros/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Till Lindemann positioniert sich für bunte Liebe
Markus Wissmann / Shutterstock.com Till Lindemann positioniert sich für bunte Liebe

Am 22. November veröffentlicht Till Lindemann (56, "Sonne") gemeinsam mit Musiker Peter Tägtgren (43, "Hypocrisy") sein zweites Soloalbum mit dem Titel "F & M". Anlässlich des Projekts sprach der Rammstein-Sänger im Interview mit dem "Tagesspiegel" über seinen veränderten Zugang zur Sprache, gesellschaftliche Statements und Liebe für alle.

Auf die Frage, ob der Titel des letzten Rammstein-Albums, "Liebe ist für alle da", Programm sei, antwortete Lindemann entschlossen: "Jeder kann tun und lassen, was sie oder er will. Es gibt keine Grenzen, keine Tabus." Lindemann verstehe zudem nicht, wie man immer noch "so hinterwäldlerisch sein und etwas gegen Homosexualität haben" könne.

Hier Lindemanns erstes Album "Skills in Pills" anhören

Till Lindemann ist nicht unbedingt bekannt dafür, der Öffentlichkeit viele Interviews oder Statements zu geben. Doch dieses Thema scheint dem Rammstein-Frontmann ein wichtiges Anliegen zu sein: "Ich bin für gewöhnlich niemand, der sich in diese Diskussion einschaltet, aber manchmal muss man einfach den Mund aufmachen."

Rammstein gehen in Sachen gleichgeschlechtlicher Liebe voran

Die diesjährige Rammstein-Tour führte die Band auch in Länder wie Polen oder Russland. Dort setzten Till Lindemann & Co. ein klares Zeichen für die LGBT-Bewegung, indem sie zum Beispiel eine Regenbogenfahne auf der Bühne schwenkten. Ein noch deutlicheres Signal gab die Band, als sich die Gitarristen Richard Kruspe und Paul Landers vor dem Publikum küssten.

Den internationalen Fans dürfte sicher auch gefallen haben, dass das letzte Album von Lindemann und Tägtgren in englischer Sprache gehalten war. Für Till Lindemann eine sehr inspirierende Erfahrung: "Es war, als hätte ich ein vollkommen neues, mir fremdes Gebäude betreten - oder eher einen Süßigkeitenladen, in dem ich mich frei bedienen konnte." Die neue Platte besteht zwar dieses Mal aus deutschen Texten, dennoch kann der 56-Jährige Englisch nur Positives abgewinnen: "Englisch war ein Neustart, der meine Lust an Sprache wieder entfacht hat."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.