"Sorry, München": Bei diesem Anblick in der Olympiahalle zeigte sich Rap-Star Apache 207 überrascht

München – An dieser Tankstelle macht das Tanken endlich wieder Spaß. Allerdings lautet die Devise eher: Hit statt Sprit. Rapper Apache 207 verwandelte die Olympiahalle mit perfekt choreografierter Show in eine musikalische Zapfsäule.
Vollgetankt mit Hits wie "Komet" oder "Roller" zeigte der Megastar, wie es für ihn mit Vollgas von ganz unten aus dem Plattenbau nach ganz oben in den Charts ging. Alles super? Das lesen Sie hier in der AZ-Kritik.
Apache 207 Konzert in München: Musical-Show trifft Rap-Konzert
Apache 207 bot bei seiner "Tankeschön" Tour in München Lehrmaterial, wie moderne Musik und Konzerte im Zeitgeist funktionieren. So viel Musical-Stimmung gab es wohl noch nie bei einem Rap-Konzert: Hollywoodreife Film-Szenen. Bunte Freizeitpark-Stimmung mit XXL-Volleyballspiel vor der Bühne. Knallendes Feuerwerk und Nebelfontänen. In einer Art Zeitkapsel kam der gealterte Star zurück aus der Zukunft, um das Konzert in München erneut zu erleben. Aha, kleiner hatten wir es also nicht. Die Super-Bowl-Halbzeitshow würde vor Neid erblassen.
Leuchtarmbänder und viel Feuerwerk bei Apache 207
Eine bunte Mischung aus Rap mit Autotune, orientalischem Soul, 90er-Sound und Eurodance wurde garniert mit LED-Leuchtarmbändern, die an jeden in der Arena verteilt wurden. So schimmerte die Arena mal "Bläulich" oder wild und bunt bei "Madonna". Vielleicht selbst überrascht vom Anblick musste der Star den Song neu starten lassen "Sorry, München. Ich war einfach aus dem Takt", rief er in die Menge und holte bei "Doch in der Nacht" acht Fans aus der ersten Reihe auf die Bühne. "An einer Tankstelle chillt man doch nie alleine, oder?", so sein Angebot zur gelebten Fan-Nähe.

Neben den Zapfsäulen im Bühnenbild schossen ständig Feuer-Fontänen unter das Dach, während der Mannheimer davor "Brot nach Hause" oder "Unterwegs" zum Besten gab. Der TÜV hätte eine solche Konstruktion zum Tanken wohl nie freigegeben. Zumal Volkan Yaman (so sein echter Name) vor, nach und während seiner Songs noch eine Zigarette nach der anderen rauchte.
"Wie ein Komet" - 21-jährige Schweizerin übernimmt Lindenberg-Part
Also dann lieber etwas Bewegung. Vor dem Song "Sport" absolvierte er 20 Liegestützen. Von den Bühnenrändern hielten zwei große Klimaanlagen den Künstler in der Mitte einigermaßen kühl im Feuergefecht. Explosionsgefahr herrschte vor allem, wenn die Lieder angespielt wurden, mit denen eine ganze Generation aufgewachsen war. Die 21-jährige Annatina aus Chur in der Schweiz gewann ein Fan-Casting und durfte beim größten Hit "Komet" den Gesangspart von Rocker Udo Lindenberg übernehmen. Ein gehauchtes Danke vom Star und viele Umarmungen gab es obendrauf.

Nicht nur Show: Apache 207 überzeugt in München als Sänger
Apache 207 überzeugte am Abend übrigens als guter Sänger mit einer Menge Kraft in der Stimme. "Looser", den besten Song des Abends, performte er auf einer schwebenden Bank auf einer Seitenbühne.
In eleganten weißen Klamotten wurde er in einem Cabrio vom großen Hersteller vom Werk nebenan mit dem Kennzeichen "M - VY 207" durch die Menge geschoben. Das Papamobil vom Papst kann einpacken gegen diesen Auftritt.
FC Bayern Star Thomas Müller mit Frau Lisa beim Apache 207 Konzert
Auf der Haupttribüne kuschelte Bayern-Star Thomas Müller dabei innig mit seiner Frau Lisa. Trennungsgerüchte? (AZ berichtete) Nichts zu merken. Zumal Apache 207 gerade den Song "Was weißt du schon" sang.
Die umstehenden Fans zückten ihr Smartphone, durch das sie bis jetzt das Konzert beobachteten. Die zwei Umkleide-Pausen wurden taktisch klug genutzt, um das neue Material gleich ins Netz zu schießen. Auch das gehört zum modernen Musik-Phänomen: Mehr sehen, als hören. Zeigen, dass man dabei war an der großen Tankstellen-Party. Heute Abend gibt es die zweite Ausgabe vom Konzert.