So schockt Till Lindemann mit seinem neuen Album

Wem Rammstein schon zu heftig war, der sollte sich das neue Album von Till Lindemann besser nicht anhören. Der 52-Jährige singt seine Horrorlyrik nun auf Englisch, die an effekthaschender Opulenz nicht zu überbieten ist.
(mia/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Als pyrotechnikbegeisterter Zombie-Deutscher hat Rammstein-Frontmann Till Lindemann die ganze Welt um den Mittelfinger gewickelt - nur Deutschland ist noch immer geteilt in Pro- und Contra-Rammstein.

Nachdem die Hauptband gerade in Pause ist, hat der Berliner nun "Lindemann" umgesetzt, ein lang geplantes Projekt mit dem schwedischen Metal-Helden Peter Tägtgren (Pain).

Lesen Sie hier das AZ-Interview mit Till Lindemann und Peter Tägtgren über „Skills In Pills“

Bisher läuft alles nach Plan: Der Boulevard ist schockiert von der Abtreibungshymne, die als erste Single ausgekoppelt wurde - und treibt die YouTube-Klickzahlen in die Höhe. Die Diskussionen in den Foren lesen sich genauso erbittert wie zu jedem Rammstein-Album. Die Pro-Fraktion ist aus dem Häuschen, die Contra-Fraktion findet es mindestens genauso schlimm, wie den Output der Hauptband. Was merkwürdig ist: Abgesehen von den Streichern soll Tägtgren, Multiinstrumentalist und gefeierter Produzent seines Genres, die Musik komplett alleine geschrieben haben.

Wie Heino einst Rammstein coverte, sehen Sie bei MyVideo

 

Songs sind Oktoberfest-tauglich

 

Womit er ein kleines, wenn auch nicht unbedingt positives, Wunder erschaffen hat: "Skills In Pills" klingt noch bombastischer, sakraler, pathetischer und opulenter als Rammstein. Ob Gitarren-Massaker, Chöre, Orgeln oder Synthies - hier wurde alles aufgefahren, was der Computer hergibt und dann mindestens verdreifacht. So entsteht eine wilde Mischung aus Industrial, Metal, Gothic - Hauptsache überwältigend. Und Hauptsache Pop: Jede Melodie geht sofort ins Ohr, auf dem Oktoberfest könnte die Meute schon beim zweiten Refrain mit grölen und wenn Helene Fischer das Ganze als Akustikversion einspielen würde, wäre auch Oma begeistert.

 

Lobhymne auf Ladyboys und Pillen

 

Naja, wären da nicht die Texte. Hier versucht sich Lindemann ja seit Jahrzehnten selbst mit Tabus zu übertreffen. Diesmal werden zum Beispiel die Vorzüge von Natursekt-Spielchen, Pillen jeder Art, gut beleibten Frauen und Ladyboys gepriesen. Die Tocotronic-These, dass es leichter wäre, auf Englisch über Sex zu singen, widerlegen Zeilen wie: "I like to fuck / But no French letter / Without a condom / The sex is better". Dass Lindemann bisweilen als abschreckendes Beispiel im Englischunterricht gespielt werden könnte, ist übrigens beabsichtigt: Tägtgren bestand auf das "German English". Noch so ein Punkt, den man vermutlich nur außerhalb Deutschlands versteht.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.