Patrick Lindner: "Für viele Menschen bin ich der Seelentröster"

Patrick Lindner ist nicht einfach nur ein Schlagerstar. In der Musik hat er noch eine ganz andere Aufgabe für sich entdeckt, wie er im Interview zu seinem neuen Album "Leb dein Leben" erzählt.
(hom/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Es ist eines der außergewöhnlichsten und überraschendsten Schlager-Duette des noch jungen Jahres: Patrick Lindner (57) singt auf seinem neuen Album "Leb dein Leben" gemeinsam mit 80er-Jahre-Star Nicki (51). Im Interview spricht der Sänger über ein Missverständnis, welches das Duett beinahe hätte platzen lassen, und Rollatoren auf der Bühne. Außerdem verrät Lindner, warum er auch so etwas wie der Therapeut in der Schlagerszene ist - und dann kommt auch noch Nicki beim Interview vorbei...

Herr Lindner, wie kam es zu der Zusammenarbeit mit Nicki bei "Baby Voulez Vous"?

Das neue Album "Leb dein Leben" von Patrick Lindner inklusive des Songs "Baby Voulez Vous" mit Nicki können Sie hier bestellen

Patrick Lindner: Mein Produzent hat mir den Song vorgeschlagen. Und mir hat er gut gefallen. Allerdings dachte ich mir, dass er noch schöner als Duett wäre. Aber wer käme da als Duett-Partner in Frage? Mein Manager und Partner Peter meinte dann: "Die Nicki könnte ich mir gut vorstellen." Ich konnte mir allerdings nicht vorstellen, dass sie das machen würde. Der Peter hat aber einfach bei ihr angerufen und angefragt. Doch es kam zu einem Missverständnis. Die Nicki dachte, ich melde mich bei ihr und ich dachte, sie ruft mich an. Somit sind einige Wochen ins Land gezogen. Aber wir haben am Ende doch noch zueinander gefunden.

Nicki, war das für Sie sofort klar, dass Sie das Duett mit Patrick Lindner singen?

Nicki: Ich hätte zu dem Zeitpunkt eine CD aufnehmen können, aber das war nicht unbedingt mein Ding. Die Duett-Idee hat mir jedoch gefallen. Ich hatte sowas zuvor noch nie gemacht. Das war wirklich Neuland. Deshalb war für mich sofort klar, das will ich machen.

Lindner: Ein Duett mit uns beiden hatte keiner auf der Rechnung. Und erst im Nachhinein hat sich herauskristallisiert, wie gut alles passt. Bei der Nicki steht dieses Jahr noch das 35-jährige Bühnenjubiläum an und für mich ist dieses Duett nun der Aufhänger für mein Album. In den sozialen Netzwerken und auch im ersten Medien-Echo haben wir bisher viele positive Rückmeldungen bekommen.

Nicki: Wir haben auch wirklich viel Spaß zusammen gehabt. Auch beim Videodreh. Da haben wir nichts einstudiert, das war alles spontan. Wir zeigen uns einfach von unserer lustigen Seite.

Wie lange kennen Sie beide sich schon?

Lindner: Wir kennen uns nächstes Jahr 30 Jahre. Wir haben uns immer wieder irgendwo in Shows getroffen und waren dann auch schließlich mit Virgin beim selben Plattenlabel. Ich habe Nicki immer total geschätzt und auch verehrt. Als ich damals anfing, war sie schon ein großer Star.

Nicki, fühlt sich das für Sie wie ein Comeback an?

Nicki: Das ist im Prinzip schon wie ein kleines Comeback. Ich habe zwar nie aufgehört, Musik zu machen, aber ich habe mich aus den Medien zurückgezogen. Mal schauen, was jetzt noch kommt, ich bin immer für eine Überraschung gut.

Comeback! Bayerisches Cowgirl Nicki ist zurück

Was haben Sie in Ihrer medialen Auszeit gemacht?

Nicki: Ich habe weiterhin Live-Musik gemacht. Aber nur das, worauf ich Lust hatte. Eine Tour ging alleine wegen meinen Kindern nicht. Ich wollte mir nie eine Nanny nehmen. Das hätte ich mit mir nicht vereinbaren können. Aber ich hab ja zum Glück jung angefangen. Deshalb kann ich jetzt noch locker 20 Jahre weiter machen. Vor allem sind jetzt die Kinder älter, und das gibt auch mir wieder mehr Freiraum. Ich weiß zwar nicht, ob ich mit 85 noch mit dem Rollator auf der Bühne stehen will, aber mal schauen.

Lindner: Wer weiß, was es dann für Rollator gibt. (lacht)

Herr Lindner, Ihr neues Album heißt "Leb dein Leben". Ist das auch als Ihr Lebensmotto zu verstehen?

Lindner: Das Leben ist heute etwas unstet geworden. Man hat das Gefühl, die Menschen haben fast gar keine Zeit mehr füreinander. Wenn du in die U-Bahn einsteigst, hat fast jeder nur noch sein Handy in der Hand, jeder ist total verstrahlt. Kaum mehr einer denkt so wirklich ans Leben. Leb dein Leben, so wie du es fühlst, das ist ein Ausdruck, den man sich einfach so mal vor Augen halten sollte.

Was macht für Sie das Leben lebenswert?

Lindner: Wir sind wahnsinnig viel unterwegs. Ich könnte mir ein Leben ohne meinen Beruf gar nicht mehr vorstellen. Die Musik, die Bühne, das Showbusiness, das gehört alles zu meinem Leben dazu. Aber trotzdem brauchst du immer wieder mal eine kleine Auszeit. Das sind dann auch die Momente, die das Leben lebenswert machen. Es sind die kleinen Dinge des Lebens.

Aber noch etwas anderes macht für mich das Leben lebenswert: für viele Menschen bin ich der Seelentröster. Gerade jetzt, wo draußen das Wetter so schlecht ist, kommen Leute auf mich zu und sagen mir: "Mit deiner Musik geht es mir gleich besser." Das habe ich über die Jahre gemerkt, dass das meine musikalische Aufgabe ist und die erfülle ich für die Leute auch gerne.

Ihr Album weckt auch jetzt im Winter tatsächlich schon die Lust auf Sommer und Sonne. Sind Sie persönlich auch ein Mensch, der lieber vor dem Winter flieht?

Lindner: Absolut, ich bin eher ein Sommermensch. Ich mag zwar den Winter auch, wenn er ein wirklicher Winter mit ganz viel Schnee ist, vor allem in den Bergen. Aber ich liebe es eher, am Strand entlang zu laufen und im Wasser zu sein, als auf der Skipiste.

Wo machen Sie denn gerne Urlaub?

Lindner: Ich bin ein absoluter Italien-Freak. Ich genieße das Dolce Vita. Aber ich entdecke auch immer gerne neue Orte, wo ich noch nicht gewesen bin. Das ist das Schöne an meinen Beruf, dass ich dadurch oftmals in Gegenden komme, wo ich so normal nie hingekommen wäre.

Ein anderes großes Thema auf Ihrem Album ist "Liebe". Was wäre für Sie ein Leben ohne Liebe?

Lindner: Das wäre wie ein Leben ohne Musik. Ein Leben ohne Liebe ist nicht vorstellbar. Es ist etwas wunderschönes, geliebt zu werden und zu lieben. Sicher gibt es Menschen, die immer nur für sich leben, vielleicht auch ganz zurückgezogen. Für mich wäre das unvorstellbar.

Warum ist die Liebe im Schlager ein so omnipräsentes Thema?

Lindner: Die Liebe ist in der Musik eines der größten Themen, weil es auch einfach sehr komplex ist. Mit Liebe beschäftigt sich jeder. Daraus ergeben sich die verschiedensten Geschichten. Es gibt die tollsten Liebesgeschichten. Es gibt die dramatischsten Trennungsszenen. Im Schlager verpacken wir die Liebe meist in schöne Geschichten mit Happy End. Andrea Berg hat das anders gemacht, die hat sich als betrogene Frau einen Namen gemacht. Das Thema Liebe löst bei den Menschen eben immer etwas aus. Es gibt nichts, was Gefühle so gut ausdrücken kann wie Musik.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.