Story

München: Platzt die Ticket-Blase bei den Adele-Konzerten?

Die Ticketpreise steigen viel schneller als die Inflation, "Platin"- oder "VIP"-Tickets sind oft pure Abzocke und "Dynamic-Pricing" macht Karten noch teurer. Wer zu Adele, Taylor Swift und anderen Superstars will, braucht viel Geduld und Geld
Steffen Rüth |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die britische Sängerin Adele, hier bei den Brit Awards 2022 in London, spielt im August zehn Konzerte auf dem Messegelände in München.
Ian West/dpa 3 Die britische Sängerin Adele, hier bei den Brit Awards 2022 in London, spielt im August zehn Konzerte auf dem Messegelände in München.
Chris Martin (rechts), Sänger von Coldplay. Die Band kommt im August für drei Konzerte ins Olympiastadion.
Suzan Moore/dpa 3 Chris Martin (rechts), Sänger von Coldplay. Die Band kommt im August für drei Konzerte ins Olympiastadion.
Die Sängerin Taylor Swift, derzeit größter globaler Popstar, kommt im Rahmen ihrer "Eras-Tour" am 27. und am 28. Juli ins Münchner Olympiastadion.
Ricardo Rubio/dpa 3 Die Sängerin Taylor Swift, derzeit größter globaler Popstar, kommt im Rahmen ihrer "Eras-Tour" am 27. und am 28. Juli ins Münchner Olympiastadion.

Was wurde vor ein paar Monaten für ein Wirbel gemacht um die europaweit exklusive "Residency" von Adele in München. So nennt man das jetzt, wenn jemand mehr als drei Konzerte am selben Ort absolviert - er oder sie wird kurzzeitig quasi zur Mitbürgerin oder Mitbürger. Dafür wird eigens ein Pop-up-Stadion auf dem Messegelände in Riem errichtet, das 80.000 Menschen fassen soll. Immer mehr Shows wurden dazugebucht, nun sind es zehn. Die erste am 2. die letzte am 31. August.

"Ich kann mir keine wundervollere Art vorstellen, diesen aufregenden Sommer zu verbringen", ließ der englische Weltstar zum Start des Vorverkaufs wissen. Adele trat bis vor wenigen Wochen noch regelmäßig in Las Vegas auf und wähnt die eigene Veranstaltungsreihe auf Augenhöhe mit der Deutschland-EM und den Olympischen Spielen in Paris.

Und warum München? "München ist ein bisschen random", also zufällig, so Adele, "aber so ziemlich genau mitten in Europa." 2,2 Millionen Menschen hätten sich für den Vorverkauf der 800.000 verfügbaren Plätze registriert, so war zu lesen. Also braucht man eigentlich jetzt erst gar nicht mehr die Homepage www.adeleinmunich.de aufsuchen: wird eh längst alles ausverkauft sein.

Nun: Ist es nicht! Für jedes einzelne der zehn Konzerte sind ganz offiziell noch Tickets in so einigermaßen allen Kategorien zu haben: auch vor der Bühne. Offensichtlich sind rund zwei Drittel der anfänglich Interessierten wieder abgesprungen, als sie merkten, was der Spaß kostet. Die günstigste Karte gibt es zur Zeit für 185 Euro am 23. August: der Platz ist natürlich nicht so gut.

Im Großen und Ganzen sind die Adele-Fans an allen Tagen mit 300 Euro dabei. Wer vor die Bühne möchte, zahlt um die 400, manchmal auch 500 Euro. Das sind Preise, die vielleicht niemanden schocken, der sich während des Turniers schnell für 400 Euro ein EM-Ticket für irgendein nicht ausverkauftes Spiele gegönnt hat.

Die Sängerin Taylor Swift, derzeit größter globaler Popstar, kommt im Rahmen ihrer "Eras-Tour" am 27. und am 28. Juli ins Münchner Olympiastadion.
Die Sängerin Taylor Swift, derzeit größter globaler Popstar, kommt im Rahmen ihrer "Eras-Tour" am 27. und am 28. Juli ins Münchner Olympiastadion. © Ricardo Rubio/dpa

Platzt in München jetzt vielleicht die Ticket-Blase?

Die Idee für die Münchner "Residency" war natürlich, dass auch Adele-Fans aus Mailand, Madrid und Kopenhagen anreisen. Aber die verhalten sich unerwartet reserviert. Vielen ist das schlicht zu viel Geld, erst recht mit Reise- und Übernachtungskosten, zumal die Münchner Hoteliers mächtig zuschlagen. Und es ist ja auch unmoralisch: Der Superstar spart sich Tourneekosten, dafür sollen die Fans immer weiter reisen.

Kann man in München vielleicht gerade einer Blase beim Platzen zuschauen? Haben sich Adele, ihr Management und die Veranstalter Live Nation Entertainment und Leutgeb Entertainment Group mit zehn Konzerten etwa verzockt?

Das ist nicht ganz ausgeschlossen. Vielleicht hat Adele auch nicht mehr die ganz große Zugkraft wie vor knapp zehn Jahren. In Las Vegas musste sie jüngst Shows aus "gesundheitlichen Gründen" absagen. Auch das könnte manche Leute misstrauisch gemacht haben.

Bisher jedenfalls galt: Wenn du Superstar bist, kannst du verlangen, was du willst. Die Leute werden es zahlen. Ticketpreise von 150 bis 350 Euro sind der Normaltarif für Shows von Madonna oder Coldplay in diesem Jahr. Noch teurer ist es, bei Taylor Swift. Die spielt aber auch dreieinhalb Stunden lang. Swift, der mit Riesenabstand derzeit größte globale Popstar, ist sowieso ein Spezialfall. Da wollen praktisch alle hin.

Die britische Sängerin Adele, hier bei den Brit Awards 2022 in London, spielt im August zehn Konzerte auf dem Messegelände in München.
Die britische Sängerin Adele, hier bei den Brit Awards 2022 in London, spielt im August zehn Konzerte auf dem Messegelände in München. © Ian West/dpa

Der Satz "Ich habe Karten für Taylor Swift bekommen", wird sich selbst unter Freunden allenfalls konspirativ zugeraunt. Wer nicht die Schwarzmarkthändler auf den Wiederverkaufsplattformen reich machen will, wo die Swift-Kartenpreise für die deutschen Konzerte bei etwa 600 Euro anfangen und schnell ins Vierstellige gehen, kann sich höchstens mit dem Konzertfilm "The Eras Tour" von und mit Taylor Swift trösten.

Der Preissprung ist höher als die Inflation

Dass wir in der Ära der horrend teuren Konzerte leben, lässt sich auch statistisch belegen. In den USA kostete das durchschnittliche Konzertticket vergangenes Jahr 123 Dollar, 2019 waren es noch 92 Dollar. Für die zehn umsatzstärksten Tourneen musste man im Schnitt sogar 153 Dollar berappen. Allein mit der Inflation lässt sich ein solcher Sprung nicht erklären. Womit dann?

Mit Gier? An einer Tournee verdienen eine Menge Menschen mit. Den Künstlern geht es darum, durch Liveshows möglichst viel von dem Geld reinzuholen, das ihnen durch den Wandel vom Tonträger zum Streaming abhandengekommen ist.

Letztlich legen sie mit Managements und Tourveranstaltern ein Einnahmeziel fest, von dem sich die Ticketpreise dann quasi ableiten lassen. Viele Bands touren geradezu obsessiv. Taylor Swift, so schätzt das "Forbes"-Magazin verdient pro Show - je nach Stadiongröße - zwischen acht und zwölf Millionen Euro. Die Show ist aufwendig und gespickt mit Leucht- und Knalleffekten, sehr viele Menschen arbeiten an ihrem Gelingen: Lohnkosten, Strom- und Gaspreise, Stadionmieten, alles ist viel teurer geworden. Dazu kommt, dass der Markt nicht so gut funktioniert.

Die Großunternehmen CTS Eventim und Live Nation Entertainment (zu denen auch Ticketmaster) gehört, greifen sich die größten Stücke, für den Rest bleiben Krümel. Und sie betreiben zugleich Veranstaltungsorte: CTS Eventim beispielsweise die Waldbühne in Berlin und die Kölner Lanxess-Arena. Sie verdienen also an mehreren entscheidenden Punkten der Wertschöpfungskette. Das US-Justizministerium sowie 30 US-Bundesstaaten haben Live Nation und Ticketmaster verklagt. Sie werfen dem Konzert Marktmissbrauch vor und fordern seine Aufspaltung.

Mit oft an den Haaren herbeigezogenen Gebühren schröpfen die Veranstalter unterdessen noch ein wenig mehr ab. Sogenannte "Platin"- oder "VIP"-Tickets bieten nicht etwa bessere Sicht oder kostenlose Erdnussflips, sie sind einfach nur teurer und werden ins Verkaufssystem eingespeist, wenn die meisten Karten weg und für grundsätzlich Zahlungsbereite eh schon alles egal ist.

Ein Algorithmus, der die Preise anpasst

Der Konzertkartenkauf als solcher ist überdies gespickt mit Hemm- und Ärgernissen. Man muss sich (angeblich, um es dem Schwarzmarkt schwer zu machen) vorab registrieren, eine bis mehrere Apps runterladen, ewig in virtuellen Warteschlangen hängen, nachweisen, dass man kein Roboter ist, und zittern.

Und wer sich bis hierhin noch nicht echauffiert: In den USA ist das sogenannte "Dynamic Pricing" seit langem gang und gäbe, bei uns erst seit ein paar Jahren: Je nach Nachfragesituation passt der Algorithmus hier die Preise an, in der Regel nach oben. Man kennt das etwa von Hotels oder Flügen, man kennt das zum Beispiel nicht von Kinos oder Supermärkten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Fans der Grunge-Rock-Band Pearl Jam waren vor kurzem auf den Barrikaden, als sie für das Konzert in der Berliner Waldbühne am 3. Juli plötzlich nicht mehr die sowieso schon immensen 175 Euro, sondern mehr als 300 Euro hinblättern sollten. Sänger Eddie Vedder redete sich in einem Interview mit den ganzen Gründen wie Personalkosten, Energie, Aufwand raus, räumte aber ein, dass auch die Band gern ganz gut verdienen wolle.

Beim Münchner Fan-Fest bröckelten die Preise

Der Markt gibt es im Moment anscheinend her. Rock- und Pop-Konzerte sind die großen Gemeinschaftserlebnisse unserer Zeit. Viele wollen sich diese Spektakel, darunter die ebenfalls signifikant teurer gewordenen Festivals, nicht entgehen lassen. Instagram-Events wie Coachella (oder ja, auch Wacken) verschärfen den Druck, dabei sein zu wollen.

Trifft eine hohe Nachfrage auf ein endliches Angebot, steigen die Preise marktwirtschaftlich. Bis es bei der Nachfrage zu haken beginnt. Adele-Interessierte könnten jetzt darauf spekulieren, dass es die restlichen Karten am Ende günstiger geben wird. Beim nicht ausverkauften Münchener "Euro Fan Fest" mit Ed Sheeran kam man zwischenzeitlich zum halben Preis auf die Theresienwiese.

Oder aber, man lässt sich mal wieder in einem der kleinen und mittelgroßen Läden und Hallen blicken, wo die Nicht-Weltstars für dreißig, vierzig Euro gastieren. Die haben nämlich echt zu kämpfen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Siepho am 03.07.2024 18:39 Uhr / Bewertung:

    Tickets für Coldplay sind übrigens auch lediglich digital. Verkauf über die Ticketmasterplattform mit erneuten Gebühren für Ticketmaster ist frei geschaltet mittlerweile, kostenfreier Transfer wird nur Käufern mit teuren "add ons" wie Early Entry ermöglicht bisher. Heißt: Hat man ein reguläres Stehticket, kann man es nicht kostenfrei weitergeben, hat man eines mit Aufpreis für z.B. Early Entry gekauft, ist der Transfer bereits frei geschaltet. Bei Ticketmaster kann man völlig überteuerte Resale-Tickets erwerben, Sitzplätze für mehrere hundert Euro. Ticketmaster hat über die erneuten, hohen %-Gebühren - krass - sogar ein Interesse an möglichst hochpreisigem Weiterverkauf von Karten. Absurd alles mittlerweile. Dass es nicht längst eine gesetzliche Regelung gibt, dass Konzertkarten nur zum originären Vorverkaufspreis weiterverkauft werden dürfen, versteht man nicht. Würde zwar das dynamischem Pricing von Ticketmaster nicht verhindern, aber immerhin den auch dort überzogenen Zweitmarkt...

  • Siepho am 02.07.2024 19:27 Uhr / Bewertung:

    Nicht erwähntes Ärgernis für Ticket-Inhaber, die nicht zum Konzert gehen können: Die Tickets sind ausschließlich digital, man ist also auf die Plattform, hier Ticketmaster, angewiesen. Beide Optionen zur Weitergabe der Tickets - Resale mit erneuten, hohen prozentualen Gebühren TM, oder kostenfreier Transfer - sind nicht frei geschaltet worden bisher... Die Menschen bleiben also derzeit auf den Tickets sitzen. Dabei bedeutet ein Resale über die Plattform bereits jetzt im Zweifel große Verluste für den ursprünglichen Käufer. Im Zeitverlauf umso mehr. Er muss mit Abschlag verkaufen, da auf den von ihm angesetzten Verkaufspreis ja die erneut erhobenen Gebühren an TM aufgeschlagen werden als neuem Verkaufspreis. Und der neue Käufer ja nicht über regulärem VVK ausgibt, sondern auf ein Schnäppchen hofft. Dass die Optionen zur Weitergabe nicht freigeschaltet sind bisher, ist eine Unverschämtheit. Additiv: Wetten am Konzerttag ist Transfer auch geschlossen? Man wünscht sich hard tickets zurück

  • Siepho am 03.07.2024 17:24 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Siepho

    Ergänzung zum vorherigen Kommentar: Nicht nur wird mittlerweile ein Resale (mit erneuten Gebühren für TM) oder ein Transfer digitaler Tickets erst spät, kurz vor Konzert frei geschaltet, sondern ist häufig am Konzerttag wieder nicht mehr möglich. Steckt also jemand im Stau oder in der DB fest, ist die Oma krank oder der Kater verstorben, dann verfallen alle Tickets, die derjenige für sich und seine Freunde im Handy hat und nicht mehr übertragen kann....Antwort Hotline Ticketmaster: Ist Entscheidung des Verantalters, sind wir nicht zuständig. Ich: Bedingt, denn Veranstalter ist Live Nation und insofern "Ihr" Konzern. Ist Veranstalter sprechbar? Sie: Nein. Ich: Was macht man denn dann als Kunde? Sie: "Dann hätten Sie eine Ticketversicherung abschließend müssen". Ich: "deckt die denn auch, dass ich meine Mutter in die Klinik fahren muss und auch meine Freunde dann nicht zum Konzert können, weil die Tickets in meinem Handy sind?" Sie: "Dazu müssen Sie die Versicherungsbedinungen lesen..."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.