Mit leichter Verspätung

Die posthume Uraufführung von André Tchaikowskys Oper "Der Kaufmann von Venedig" im Bregenzer Festspielhaus
Volker Boser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die posthume Uraufführung von André Tchaikowskys Oper "Der Kaufmann von Venedig" im Bregenzer Festspielhaus

Einer, der versuchte, gegen den Strom zu schwimmen, was auch mit dem persönlichen Schicksal zu tun hatte: Robert Andrzej Krauthammer wurde 1942 als Siebenjähriger unter seinem späteren Namen André Tchaikowsky aus dem Warschauer Ghetto  geschmuggelt. Als Pianist war er gleichermaßen gefürchtet wie bewundert.  Den Dirigenten Fritz Reiner brüskierte er, als er bei einer Schallplattenaufnahme eines Mozart-Konzerts en passant einräumte, das Stück vom Blatt zu spielen, weil er es nicht kennt. Mit 47 Jahren verstarb er an Krebs, nicht ohne zuvor seinen Schädel der Royal William Shakespeare Company vermacht zu haben: „ Es wäre eine große Freude für mich, wenn ein jüdischer Schädel im Hamlet herumgeistert.“

Mit dem Klavierspiel hielt sich André Tchaikowsky über Wasser. Die Liebe aber galt dem Komponieren. Nun wurde im Festspielhaus Bregenz seine einzige Oper, „Der Kaufmann von Venedig“, uraufgeführt. Das Aufeinanderprallen von christlichem und jüdischen Grundsätzen, alttestamentarischer Strenge und der unausweichlichen Doppelmoral neutestamentarischer Gnade –  all´ dies bot ihm anscheinend genügend Anreiz für ein musikalisches Abenteuer.

Als Vorbilder wählte sich der Pole Alban Berg und Claude Debussy. Die Wiener Symphoniker unter Erik Nielsen realisierten die Schattierungen und Klangfarben bravourös, konnten aber die Schwächen der Partitur  nicht kaschieren. Den Einfällen fehlt es am Timing, an Spannung und Fantasie. Alles hat man in anderer Umgebung schon einmal gehört.

Keith Warners Regie war in der Gerichtsszene, in der Shylock darauf besteht, dass ihm laut Vertrag ein Pfund von  Antonios Fleisch zustehe, am stärksten. Da ließ sich für Momente packende Bühnen-Dramatik genießen, auch weil die Musik endlich einmal aus dem Versteck wohldosierter Harmlosigkeit ausbüchste.

Ansonsten hielt sich die Szene zurück – der DVD - Mitschnitt mag den einen oder anderen spontanen Eindruck später korrigieren. Unter den Sängern ragte Adrian Eröd als Shylock hervor.

Vor vielen Jahren hatte der scheidende Bregenz-Chef David Pountney das Stück schon einmal abgelehnt. Bei aller Bewunderung für den Pianisten André Tchaikowsky: Seine Entscheidung damals war wohl richtig.

Weitere Vorstellungen am 21. und 28.Juli, jeweils 11 Uhr.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.