Mariss Jansons dirigiert Schostakowitsch, Weber und Beethoven

Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Gasteig
Robert Braunmüller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mariss Jansons bekam kürzlich den Preis Opus Klassik für sein Lebenswerk.
BR Mariss Jansons bekam kürzlich den Preis Opus Klassik für sein Lebenswerk.

Die Herrschaften neben uns und jene vor uns verschwanden in der Pause. Platznachbarn anderer glaubhafter Zeugen entschlummerten, andere hielten bei leisen Stellen ein Schwätzchen. Dabei gab es im Gasteig das Beste, was einem beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks passieren kann: Mariss Jansons interpretiert mit seinen Musikern eine Symphonie von Dmitri Schostakowitsch. Was übrigens eher selten geschieht, weil der Chefdirigent ungern auf Spezialistentum festgelegt werden möchte.

Es gab die Zehnte, die Symphonie mit dem wüsten Scherzo, das Stalin porträtieren soll. Jansons dirigiert das nicht als zeitgeschichtliches Dokument, sondern als Musik, die wie jede große Musik, laut einem Wort von Franz Schubert, unendlich traurig ist.

Nicht der Effekt, sondern das Bedrohliche

Der Klarinettist verbreitete am Beginn der Symphonie verhaltene Melancholie, der Oboist antwortete darauf eine halbe Stunde später am Beginn des Finales mit einer anderen resignierten Schattierung. Zwischen fahlen Soli und viel grantiger Grübelei wird es bei Schostakowisch immer wieder laut. Jansons interessiert dabei nicht der Effekt, sondern das Bedrohliche.

So virtuos die Solisten und Gruppen des Orchesters vom Konzertmeister bis zur Horngruppe agieren: Nie wird die Musik zum reißerischen Selbstzweck. Jansons holt präzise heraus, wie sehr Schostakowitsch jeden symphonischen Optimismus vermeidet. Die Zehnte endet zwar laut und lustig, aber es ist ein sehr grober Humor, dem man, wie einer Gruppe angeheiterter männlicher Wiesn-Besucher, besser aus dem Weg geht.

Im ersten Teil spielte Rudolf Buchbinder, der Meister verlässlicher Gediegenheit, das Klavierkonzert Nr. 2 von Beethoven. Er bemühte sich, der Musik eine Entwicklung von Verspieltheit, Versenkung zur virtuoser Gelöstheit abzuringen. Im Vergleich zu dem, was sich nach der Pause ereignete, blieb er routiniert. Davor raubten zu viele Streicher Carl Maria von Webers „Euryanthe“-Ouvertüre ihre blitzende Bläser-Brillanz. Leider stieg Jansons auch kurz vor Schluss unnötig auf die Bremse. Romantik liegt ihm weniger. Bei Schostakowitsch und anderer Musik der Moderne ist er dafür unerreicht.

Die Aufzeichnung einer früheren Aufführung der Symphonie Nr. 10 unter Jansons als CD bei BR Klassik

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.