Königsplatz: 12 500 Fans feiern Opern-Star Anna Netrebko

Die Opern-Stars Anna Netrebko und Jonas Kaufmann begeisterten gestern Abend beim "Gipfeltreffen der Stars" über 12 000 Münchner am Königsplatz. Für den leidenschftlichen Höhepunkt des Abends sorgte Kaufmann ganz zum Schluss.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Es war eine Zitterpartie ohnegleichen. Zuerst meldete sich Anna Netrebko krank und sagte bis kurz vor dem Münchner "Gipfeltreffen" alle Termine ab. Würde die Diva ihre 12 500 Fans, die sich zu stattlichen Kartenpreisen auf dem Königsplatz eingefunden hatten, enttäuschen? Dann musste für den erkrankten Bariton Dmitri Hvorostovsky Ersatz gefunden werden. Und am Samstagnachmittag baute sich über dem Platz eine dunkle Wolkenwand auf. Es fielen auch ein paar Tropfen. Doch als sich das Orchester auf der Bühne vor den neoklassizistischen Propyläen versammelte, brach die Sonne durch.

"Der Wettergott muss ein Klassikfan sein", schmeichelte Startenor Jonas Kaufmann ins Mikrofon. Für die Romanze des Radames aus Giuseppe Verdis "Aida" musste sich der Superstar erst ein wenig warm singen. Doch dann entströmte seiner Kehle nur noch wonniger Wohllaut. Gleich danach, offenbar wieder pumperlgesund, die Netrebko, in türkisfarbenem Chiffon, über den sie eine nicht sehr vorteilhafte, mit silbernen Pailletten besetzte und mit Lederschlaufen versehene Arbeitsweste gezogen hatte. Wahrscheinlich, um sich vor der kühlen Brise zu schützen, die von dem glücklich vorübergezogenen Gewitter über den Platz wehte.

Netrebko (43) merkte man die Krankheitspause nicht an. Sie präsentierte sich schon mit der sehnsüchtigen Arie der Aida "O patria mia" in Hochform. Die Spitzentöne funkelten nur so und auch die Tiefe ließ nichts zu wünschen übrig. Thomas Hampson, der für Hvorostovsky eingesprungen war, dürfte seinen Zenit zwar schon etwas überschritten haben, gleicht kleine stimmliche Mängel jedoch mit seiner Grandezza aus und seinem amerikanischen Charme, vor allem, wenn er ins Musicalgenre wechselt.

Lesen Sie hier: Anna Netrebko: Oper ist immer Teamwork

So ging es gute zwei Stunden munter durch die Opern-, Operetten- und Musicallandschaft. Der Bass Ildar Abdrazakov gab Dramatisches aus Verdis "Attila" und Buffoneskes aus Gioacchino Rossinis "Il barbiere di Siviglia" zum besten, die Mezzosopranistin Elena Zhidkova die berühmte Arie der Eboli aus Verdis "Don Carlos" und, zusammen mit Netrebko, die Barcarole aus Jacques Offenbachs "Les contes d'Hoffmann". Dazu hatte sie nach der Pause ein schimmerndes, silbernes Etwas angelegt und die klobige Weste weggelassen.

Das gesamte Ensemble zeigte sich in aufgeräumter Stimmung. Kaufmann krönte das Duett Mimi-Rodolfo aus Giacomo Puccinis "La Bohème" unter dem Jubel des Publikums mit einem dicken Kuss für die russische Diva.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.