Klassik am Odeonsplatz: 20 Prozent Jubiläumsrabatt!
Die Top-Orchester der Stadt, exzellente Dirigenten, hochkarätige Solisten und eine Hommage an das Münchner Publikum: 20% Jubiläumsrabatt für "Klassik am Odeonsplatz"!
München - Im Juli heißt es wieder: "Klassik am Odeonsplatz" – Bühne frei für Münchens schönsten Open-Air-Konzertsaal! Rund 16.000 Zuschauer werden im Juli die Auftritte des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und der Münchner Philharmoniker sowie deren Chefdirigenten erleben, außerdem hervorragende Gastdirigenten und hochkarätiger Solisten. Aber dieses Jahr steht unter einem ganz besonderen Stern: Münchens beliebtestes Klassik Open-Air Event feiert sein 15-jähriges Jubiläum! Aus diesem Anlass haben die Macher ein herausragendes Programm zusammengestellt – und schenken darüber hinaus allen, die ihre Eintrittskarten bis zum 26. April kaufen, stattliche 20% Jubiläumsrabatt!
Das Jubiläums-Konzertprogramm
„Klassik am Odeonsplatz“ ist ein echtes Munchner Kindl. Es ist also nur konsequent, dass zum Jubilaum auch das Programm mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und den Munchner Philharmonikern in Munchner Klangfarben erstrahlt. Am Samstag, dem 11. Juli 2015, gibt sich die Geigenvirtuosin Julia Fischer in ihrer Geburts- und Heimatstadt die Ehre. Gemeinsam mit ihr eroffnen der Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Pablo Heras-Casado mit einem Programm im Zeichen spanischer Klange. Der Konzertabend beginnt mit der Suite Nr. 2 aus Manuel De Fallas Ballett „Der Dreispitz“. Mit Sergei Prokofjews Violinkonzert Nr. 2 in g-Moll, op. 63 spielt Julia Fischer ein hochanspruchsvolles Standardwerk. Auf dem Programm stehen außerdem u.a. „Iberia“ von Claude Debussy und „Alborada del gracioso” von Maurice Ravel.
Der Musikliebhaber und renommierte Moderator Roger Willemsen fuhrt durch den Abend. BR-Klassik und das Bayerische Fernsehen ubertragen diesen Abend live bzw. zeitversetzt.
Carmina Burana und mehr
Am 12. Juli 2015 sind die Munchner Philharmoniker gemeinsam mit dem Philharmonischen Chor Munchen und dem Kinderchor des Staatstheaters am Gartnerplatz zu Gast. Die musikalische Leitung ubernimmt der junge Dirigent Krzysztof Urbanski. Punktlich zum 120. Geburtstag des Munchner Komponisten Carl Orff erklingt dessen populares Meisterwerk „Carmina Burana“. Solisten des Abends sind die Sopranistin Daniela Fally, der Tenor Benjamin Bruns und der Bariton Jochen Kupfer. Edvard Griegs Peer Gynt Suite Nr. 1, op. 46 und die Fantasie-Ouverture „Romeo und Julia“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky runden das Programm des Abends ab.
15 Jahre Klassik am Odeonsplatz – eine Erfolgsgeschichte
Ein begeistertes Publikum, Stars der Klassikszene zu moderaten Preisen und eine einzigartige Kulisse mitten in der Stadt – dank dieser und weiterer Erfolgs- eigenschaften zahlt Klassik am Odeonsplatz seit nunmehr 15 Jahren zu den Hohepunkten des Munchner Kultur-Sommers: Ins Leben gerufen wurde Klassik am Odeonsplatz im Jahr 2000 von der Landeshauptstadt Munchen und dem Bayerischen Rundfunk – seitdem findet die Veranstaltung (außer im Jahr 2001) jahrlich statt. Mit dem Milleniumskonzert sollte nicht nur die klassische Musik gefeiert werden, sondern auch die deutsch-franzosische Aussohnung nach dem Krieg 1870/71.
Fur ein Klassikfestival ist der Odeonsplatz außerdem schon allein aufgrund seines Namens pradestiniert. 1827 wurde er nach dem Konzertsaal „Odeon“ benannt, den Ludwig I. von 1826-1828 an der Sudwestseite des Platzes durch Leo von Klenze bauen ließ.
Ein echter Publikumsliebling
Das Publikum ist dem traditionsreichen Festival seit seiner Grundung treu geblieben – und stetig gewachsen, so dass Klassik am Odeonsplatz in den letzten Jahren restlos ausverkauft war. Ein prominenter Fan ist auch Munchens Oberburgermeister Dieter Reiter: „Klassik am Odeonsplatz hat langst Tradition und ist dennoch jedes Jahr aufs Neue ein einmaliges Erlebnis. Ich selbst genieße es, an einem Sommerabend auf einem der schonsten Platze unserer Stadt zu sitzen, vor atemberaubender Kulisse und ein klassisches Konzert auf hochstem Niveau zu horen."
16.000 Klassik-Neulinge und -Kenner stromen jahrlich zu Klassik am Odeonsplatz, um in sommerlich-feierlicher Atmosphare Musik der Extraklasse zu genießen. Ein Viertel aller Besucher ist unter 40 Jahren und damit deutlich junger als man es haufig von Klassikveranstaltungen gewohnt ist. 20% des Publikums kommt von weit her gereist – aus Deutschland, aber auch aus Frankreich, Italien oder den USA.
Das Programm: schon immer popular, aber niemals seicht
Von Ludwig van Beethovens Symphonien, Maurice Ravels „Bolero“ oder Leonard Bernsteins „West Side Story“: Das Programm war schon immer popular, aber niemals seicht. Die Munchner Philharmoniker und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bilden die hochkaratige Konstante im jahrlich wechselnden Programm von Klassik am Odeonsplatz und konzertieren gemeinsam mit den Großen der Klassik- Szene. Dabei werden manche Kunstler selbst zu Fans des Festivals und zu Wiederholungstatern – so zum Beispiel Bariton-Star Thomas Hampson (2010, 2013), Cellistin Sol Gabetta (2010, 2012) oder Klaviervirtuose Lang Lang (2007, 2011, 2014). Auch das Wetter spielte in den vergangenen 15 Jahren zum Gluck meistens mit: Nur ein einziges Konzert in der Geschichte von Klassik am Odeonsplatz fiel ins Wasser.
80 Mitarbeiter und 8000 Stühle: Ein Blick hinter die Kulissen
Damit alles reibungslos klappt, arbeiten hinter den Kulissen mehr als 80 Mitarbeiter sechs Tage lang nahezu rund um die Uhr und bauen die Buhne sowie 8.000 Stuhle auf. Der Platz wird abgesperrt und der Verkehr umgeleitet, Lautsprecher und Großleinwande werden positioniert. Dank modernster Ton- und Lichttechnik sind so auch die Besucher in der letzten Reihe ganz nah dran am Geschehen. Seit 2010 konnen auch Daheimgebliebene Klassik am Odeonsplatz live bzw. zeitversetzt im Bayerischen Fernsehen miterleben. Das Horfunkprogramm BR- Klassik ubertragt die Veranstaltung sogar seit seiner Grundung.
Jetzt Tickets sichern – mit 20% Jubiläumsrabatt aber nur noch bis 26. April!
Karten von 19 Euro bis 78 Euro gibt es bei Munchen Ticket, Tel.: 089 54 81 81 81, www.muenchenticket.de sowie bei den bekannten VVK-Stellen.
Weitere Infos unter www.klassik-am-odeonsplatz.de