Kirill Petrenko und Julia Fischer mit Elgar und Sibelius im Nationaltheater

Leidenschaftlich und vornehm: Julia Fischer und Kirill Petrenko im ersten Akademiekonzert des Staatsorchesters
Michael Bastian Weiß |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Leidenschaftlich und vornehm: Julia Fischer und Kirill Petrenko im ersten Akademiekonzert des Staatsorchesters

Jeder Komponist hat einen Liebling, wenn es um Vortragsbezeichnungen geht, und bei Edward Elgar ist das zweifellos „nobilmente“. Eine Haltung der edlen Zurückhaltung, der stillen Größe drückt sich hier aus, und wenn man die Musik Elgars, des ersten bedeutenden englischen Komponisten seit dem Frühbarock, in einem Adjektiv charakterisieren müsste, würde man sie eben nobel nennen. Kein Zufall ist es also, dass die erste Kantilene der Sologeige in Elgars Violinkonzert – „nobilmente“ vorzutragen ist.

Nun hat man Julia Fischer ja schon in allen möglichen musikalischen Lebenslagen erlebt, die Aura vornehmer Bescheidenheit ist aber sicherlich nicht die erste, die einem in den Sinn kommt. Tatsächlich nimmt sie auch nicht so sehr diese Haltung selbst ein, sondern gestaltet ihren Ton mit rein violinistischen Mitteln so, dass er dieses spezifisch nach-viktorianische Idiom weniger real verkörpert als vielmehr ästhetisch übersetzt vorstellt. Das ist ja auch viel reizvoller. Gerade die breiten Linien in der Tiefe formuliert Julia Fischer im Nationaltheater mit milder Kraft aus.

Explosive Ungeduld

Freilich ist ihr auch bewusst, dass bloßer Edelmut auf Dauer auch in blutleere Blässe ausarten kann, und angesichts eines zeitlich ausgreifenden Konzertes erweitert Julia Fischer daher ihre Bandbreite unaufdringlich mit rhythmisch anspringenden Figuren, fest gekanteten Doppelgriffe, und, last, but not least, immer wieder leidenschaftliche Steigerungen. Dass selbst diese aber letztlich passioniert-vornehm bleiben, beweist, wie emotional, aber eben auch hellsichtig sich Julia Fischer in diese Musik einfinden kann.

Waren in der Begleitung zu Elgars Konzert die Holzbläser des Bayerischen Staatsorchesters noch ein wenig unverdient in Hintertreffen geraten, präsentiert Kirill Petrenko in Jean Sibelius’ Symphonie Nr. 5 sein Ensemble als ein formidabel kammermusikalisches. Mit einer Mischung aus leiser Geduld und untergründig sich ankündigender Explosivität verfolgt er die raunenden Entwicklungen des Kopfsatzes, beläßt er die gutmütig schmunzelnde Ruhe des „Andante mosso“ bei sich, setzt aber schließlich für das Finale mit seinen hypnotischen Horn-Ostinati seine gesamte dynamische Macht ein.

So minuitiös wie mitreißend haben noch wenige Dirigenten den Prozess von „nobilmente“ zu „estatico“ hinbekommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.