Grammys 2022 wegen Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben

Ende Januar sollte die 64. Verleihung der Grammy Awards stattfinden. Das Event wurde nun auf noch unbestimmte Zeit verschoben.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Insider hatten schon davon gesprochen, nun bestätigen die Verantwortlichen, dass die 64. Verleihung der Grammy Awards wegen der Corona-Pandemie auf bisher noch unbestimmte Zeit verschoben wird. "Nach sorgfältiger Überlegung und Analyse" habe man sich dazu entschieden, die Veranstaltung zu verschieben, heißt es in einem gemeinsamen Statement der Recording Academy und des Fernseh-Networks CBS.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Neuer Termin noch nicht bekannt

Diese Entscheidung sei zusammen mit Beamten der Stadt Los Angeles und des Bundesstaates Kalifornien, Gesundheits- sowie Sicherheitsexperten, der Gemeinschaft der Künstler und den vielen Partnern des Events getroffen worden. Die Gesundheit aller an der Show beteiligten Menschen und des Publikums habe "höchste Priorität". Durch die Omikron-Variante des Coronavirus gebe es bei einer Ausrichtung am 31. Januar "einfach zu viele Risiken". Der neue Termin werde zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Nominiert für einen oder mehrere Preise sind in diesem Jahr unter anderem Bands und Künstler wie ABBA, BTS, Billie Eilish (20), Lil Nas X (22), Justin Bieber (27), Doja Cat (26), Dolly Parton (75), Cardi B (29), Taylor Swift (32), Ed Sheeran (30) und die Foo Fighters. Durch die Gala soll erneut Trevor Noah (37) führen.

Bereits zuvor war in den US-Medien unter Berufung auf anonyme Quellen berichtet worden, dass es voraussichtlich zu einer Verschiebung kommen werde. Und auch im Vorjahr hatte die Verleihung bereits verschoben werden müssen. Damals sollten die Grammy Awards ebenso zunächst Ende Januar verliehen werden. Die Veranstaltung fand dann aber Mitte März statt. Für die mehrwöchige Verzögerung war 2021 ebenfalls das Coronavirus verantwortlich.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.