Gil Ofarim: So verlief sein Bühnen-Comeback in Bochum

Nach dem Antisemitismus-Skandal ist Gil Ofarim auf die Bühne zurückgekehrt. Vor rund 200 Menschen gab er ein Clubkonzert in Bochum, das von erheblichen Sicherheitsmaßnahmen begleitet wurde.
(ae/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gil Ofarim hat am 17. Apil sein Bühnen-Comeback in der Matrix in Bochum gegeben.
Gil Ofarim hat am 17. Apil sein Bühnen-Comeback in der Matrix in Bochum gegeben. © imago/Funke Foto Services/GeroxHelm

Gil Ofarim (42) hat vor Gericht zugegeben, einen antisemitischen Vorfall in einem Leipziger Hotel erfunden zu haben. Seitdem war es still um ihn geworden. Nun hat er sein Bühnen-Comeback gefeiert. Ein erstes Konzert gab er am 17. April in Bochum. Ausverkauft waren die Tickets in der "Matrix" mit rund 200 Besuchern selbst im kleinsten Saal jedoch nicht.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Das Clubkonzert wurde von größeren Sicherheitsmaßnahmen begleitet, wie etwa "Stern" berichtete. In den sozialen Netzwerken war der jüdische Sänger zuvor angefeindet worden. Auch die Polizei sei regelmäßig Streife vor dem Veranstaltungsort gefahren.

"Man will nur aus diesem Albtraum aufwachen"

Mit vier Musikern stand Ofarim auf einer kleinen Eck-Bühne. Seine treuen Fans versammelten sich dicht gedrängt davor und rockten mit ihm ab. Den Skandal selbst, bei dem er im Oktober 2021 einen Hotelmitarbeiter in einem Video des Antisemitismus beschuldigt hatte und später vor Gericht gestand, gelogen zu haben, erwähnte er an dem Abend nicht. Er rief aber der Menge zu: "Ihr habt keine Ahnung, wie viel es mir bedeutet, dass das heute stattfindet und dass Ihr heute Abend hier seid".

Auf seinem Instagram-Account postete er einen kleinen Ausschnitt von dem Abend in Bochum und setzte dazu die Hashtags "Korrektur der Zeit" und "Live". Darunter posteten Fans viel Zuspruch, schwärmten von dem Konzert als "toll", "wunderschön" und "grandios". Aber auch kritische Stimmen finden sich in den Kommentaren, die die geringe Zuschauerzahl hervorhoben und den Polizeischutz monierten. Einige zeigten sich erstaunt, dass aber überhaupt noch "so viele" Menschen zu dem Konzert gekommen seien.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Gil Ofarim gab vor allem Songs von seinem bisher letzten Album "Alles auf Hoffnung" zum Besten, das 2020 erschienen ist. Zu seinem neuen Song "Korrektur der Zeit" - der erste seit dem Skandal - schien er indirekt auf den Skandal Bezug zu nehmen: "Man kann nicht die Zeit zurückdrehen. Man kann Zeiten und Sachen, die geschehen sind, nicht verändern. Man will nur aus diesem Albtraum aufwachen", erklärte der 42-Jährige laut Medienberichten. Aber man könne eine Sache machen: "Nicht aufgeben."

Wie es mit Ofarims Karriere weitergeht, ist unklar. Weitere Auftritte hat er noch nicht angekündigt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.