Gemeinsam gegen den Klassik-Pessimismus

Münchenmusik und die Konzertdirektion Hörtnagel machen künftig zusammen Kammermusik
Robert Braunmüller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wie soll man es nennen? Übernahme ist das falsche Wort. Fusion trifft es auch nicht. Vielleicht so: Georg Hörtnagels Münchner Konzertdirektion und Andreas Schessls Münchenmusik sind künftig verpartnert.

Hörtnagel ist ein echter Selfmademan: Er sollte eigentlich einen Bauernhof übernehmen und studierte gegen den Widerstand seines Vaters Musik. Eine Verletzung setzte seiner Karriere als Solo-Kontrabassist des Bayerischen Staatsorchesters ein Ende: Da begann er mit Hilfe seiner Frau eine zweite Karriere als Konzertveranstalter.

Hörtnagel hatte Künstler wie Yehudi Menuhin oder Herbert von Karajan unter Vertrag, Sviatoslav Richter trank seinen Weinkeller leer. Aus dem riskanten Geschäft der Orchestergastspiele hat sich der 88-jährige Impresario weitgehend zurückgezogen. Doch Pianisten wie Maurizio Pollini und Kammermusikensembles wie das Artemis Quartett und das Quatuor Ébène sind ihm treu geblieben.

Bis zuletzt glaubte Hörtnagel, auf Marketing weitgehend verzichten zu können. Doch Qualität setzt sich im Zeitalter der Eventkultur nicht von alleine durch. Und auch das Publikum ist mit seinem Veranstalter gealtert.

Georg Hörtnagel hat nun seine Nachfolge geregelt. Er bleibt weiter für das Programm verantwortlich. Drei neue Gesellschafter treten in die Konzertagentur ein: seine Tochter Konstanze, Ärztin und Molekularbiologin, Sonia Simmenauer von der gleichnamigen Künstleragentur, die fast alle wichtigen Streichquartette vertritt – und Andreas Schessl von Münchenmusik.

Die beiden Konzertagenturen bleiben organisatorisch getrennt. Schessl wird als Privatmann Mitgesellschafter. Aus der Erfahrung, dass eigene Konzertreihen bestimmter Ensembles gut ankommen, setzt Sonia Simmenauer auf eine verstärkte Präsenz des Artemis Quartetts in München. Aber auch das auf Experimentelles spezialisierte Jack Quartet wird kommen. Auch sollen mehr Konzerte im beim Publikum beliebten Prinzregententheater stattfinden.

Die Konzerte in Polling werden fortgeführt. Für Hörtnagels Nürnberger Konzerte scheint sich ebenfalls eine Lösung abzuzeichnen – hier dürfte Hörtnagels zweite Tochter Beatrice einsteigen. Das Gute bewahren und mehren: Wie es scheint, behalten die Kulturpessimisten diesmal nicht recht: Dieser Traditions-Veranstalter bleibt lebendig.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.