Gelehrigkeit und tiefe Einsicht

Liederabend im Herkulessaal: Thomas Hampson und die Amsterdam Sinfonietta
Robert Braunmüller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Liederabende kränkeln. Das Publikum nimmt sie nur mehr zögernd an. Auch Thomas Hampson sieht offenbar einen gewissen Handlungsbedarf: Er ließ sich diesmal nicht von einem Pianisten begleiten, sondern von der Amsterdam Sinfonietta.

Eine kluge Entscheidung: Ein Streichorchester füllte einen großen Raum, den Herkulessaal, klanglich besser als ein einsamer Mann am Klavier, und auch der Sänger durfte mehr Kraft investieren, ohne sich gleich dem Vorwurf der Opernhaftigkeit auszusetzen. Die „Vier ernsten Gesänge“ von Johannes Brahms sind nichts für Hampsons hellen Bariton. Er trug sie vor wie die gelehrte Habilitationsschrift eines Theologen und leistete sich doch bei „O Tod, wie wohl tust du“ einen Kitsch-Effekt, der unangenehm irritierte, aber nicht ergriff.

Überragend dafür die verinnerlichte Einsicht in die Nichtigkeit alles Lebens bei Samuel Barbers „Dover Beach“. Für Franz Schuberts verhaltenen Schmerz und Wolfs bittere Ironie gibt es kaum einen besseren Interpreten als den 58-jährigen Amerikaner. Mitreißend, voller zwielichtigem Charme der „Rattenfänger“ am Ende des Programms. Und der Grauschleier, der im vergangenen Sommer seinen Posa im Salzburger „Don Carlos“ vergilbte, ist auch wieder weg.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.