Für Österreich: Jan Böhmermann kommentiert das Finale des ESC

Premiere beim ESC: Erstmals werden Jan Böhmermann und Olli Schulz als Kommentatoren durch das Finale des Eurovision Song Contest führen - für den österreichischen Jugendkulturradiosender "FM4".
(lau/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jan Böhmermann wird für den österreichischen Radiosender "FM4" das Finale des ESC kommentieren.
Jan Böhmermann wird für den österreichischen Radiosender "FM4" das Finale des ESC kommentieren. © imago images/Panama Pictures

Jan Böhmermann (42) und Olli Schulz (49) werden das Finale des Eurovision Song Contest am 13. Mai live aus Liverpool kommentieren. Das verkündeten die beiden Entertainment-Persönlichkeiten in der neuesten Folge ihres Spotify-Podcasts "Fest & Flauschig". Böhmermann und Schulz werden demnach für den österreichischen Jugendkulturradiosender "FM4" in Liverpool als Kommentatoren dabei sein, wie auch der Radiosender auf seiner Webseite bestätigt.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Konkurrenz für Peter Urban

"Wir treten nicht nur an, um Österreich zu fördern und zu featuren, sondern auch, um alle anderen Länder Europas standesgemäß zu demütigen, allen voran Deutschland", erklärte Böhmermann im Interview mit "FM4". Für das Erste wird hingegen der langjährige Stammkommentator Peter Urban (74) über das ESC-Finale berichten. Der 74-Jährige kommentiert den Musikwettbewerb in diesem Jahr zum letzten Mal.

Jan Böhmermann und Olli Schulz bei "FM4" im Videostream

Wie "FM4" erklärt, werden auch deutsche Zuschauer die Neu-Kommentatoren Böhmermann und Schulz im Videostream auf fm4.orf.at. verfolgen können. Für Deutschland tritt die Band Lord Of The Lost mit ihrem Song "Blood & Glitter" (auf Deutsch: "Blut und Glitter") in Liverpool an. Österreich wird in diesem Jahr durch das Duo Teya & Salena mit ihrem Song "Who the Hell Is Edgar?" (auf Deutsch: "Wer zur Hölle ist Edgar?") vertreten.

Der Eurovision Song Contest findet 2023 in Liverpool statt, obwohl die ukrainische Band Kalush Orchestra im vergangenen Jahr gewonnen hatte. Wegen Sicherheitsbedenken und Planungsunsicherheit aufgrund des Krieges in der Ukraine wurde die Veranstaltung jedoch nach Großbritannien verlegt. Der Brite Sam Ryder (33) hatte 2022 den zweiten Platz belegt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Herr Gamsbichler am 09.04.2023 13:09 Uhr / Bewertung:

    Die armen Österreicher...das haben sie nicht verdient.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.