Eurovision Song Contest: Die Ukraine ist Favorit der Wettbüros

Die Ukraine ist der Topfavorit beim Eurovision Song Contest 2022. Kalush Orchestra liegen mit ihrem Song "Stefania" bei allen großen Buchmachern vorne. Bereits 2016 gab es einen politisch angehauchten Gewinn der Ukraine beim ESC.
(smi/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Eurovision Song Contest im Zeichen der Ukraine? Hier ein Bild vom ukrainischen Vorentscheid 2020.
Der Eurovision Song Contest im Zeichen der Ukraine? Hier ein Bild vom ukrainischen Vorentscheid 2020. © imago images/ZUMA Press

Die Ukraine ist der Topfavorit für den Sieg beim Eurovision Song Contest 2022. Bei den Buchmachern liegt die ukrainische Band Kalush Orchestra mit ihrem Song "Stefania" vorne. Die Fanseite eurovision.com hat die Quoten mehrerer großer Wettanbieter gesammelt. Bei allen rangiert der auf Ukrainisch gesungene Rapsong deutlich auf Platz eins. Die Experten und Buchmacher rechnen also wohl mit einem Solidaritätsbonus zugunsten der Ukraine.

Klarer Favorit mit 35 Prozent Siegchancen

Die Siegquote bewegt sich meist um die Zwei herum. Wer also zum Beispiel 100 Euro auf einen Gewinn von Kalush Orchestra setzt, bekommt im Fall eines Sieges 200 Euro heraus.

Die Gewinnchance der Ukraine liegt laut eurovision.com bei 35 Prozent. Zum Vergleich: Das zweitplatzierte Italien hat nur eine Chance von 16 Prozent. Acht Prozent sind es bei Platz drei, Schweden.

Der deutsche Teilnehmer Malik Harris rangiert mit einer Gewinnchance von nur einem Prozent auf Platz 24 von 40 teilnehmenden Ländern.

2016 gewann die Ukraine bereits - mit politischem Song

Russland ist gar nicht dabei. Der Vorstand des Eurovision Song Contest hatte das Land wegen des Angriffs auf die Ukraine vom Wettbewerb ausgeschlossen.

2016 hatte die Sängerin Jamal (38) den ESC für die Ukraine gewonnen, zum zweiten Mal für das Land nach 2004. Zwei Jahre zuvor hatte Russland die Krim annektiert. Jamalas Sieg mit dem hochpolitischen Song "1944" wurde 2016 von Beobachtern auch als politisches Statement gewertet.

Der Eurovision Song Contest findet am 14. Mai 2022 in Turin statt. Kalush Orchestra müssen zunächst am 10. Mai das Halbfinale überstehen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.