ESC-Vorentscheid: LaBrassBanda-Fans sauer

Die Radiozuhörer wählen beim ESC-Vorentscheid LaBrassBanda haushoch zum Sieger - die Jury entscheidet für Cascada. Im Netz sorgt das Voting für viel Ärger.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Hannover - Cascada fahren zum Eurovision Song Contest (ESC) in Schweden: Die Dance-Pop-Gruppe um Sängerin Natalie Horler tritt für Deutschland in Malmö an. Sie gewann am Donnerstagabend mit dem Song „Glorious“ den deutschen ESC-Vorentscheid in Hannover. Doch viele ESC-Fans sind stocksauer.

Die Art und Weise wie es zum Cascada-Sieg kam, sorgt bei vielen LaBrassBanda-Fans für Unmut. Die Radiozuhörer kürten die bayerische Bläsercombo LaBrassBanda nämlich zunächst klar auf Platz 1 (jeder Sender vergab 12 Punkte!). LaBrassBanda begeisterte mit dem Mundart-Lied „Nackert“ und standen in Lederhosen und barfuß auf der Bühne.

Dann gab ein Expertenteam ein Voting ab, das zu 33 Prozent das Endergebnis ausmachte. Diese Jury bestand aus der Schlagersängerin Mary Roos, Sänger Tim Bendzko, ESC-Vorjahresteilnehmer Roman Lob, Silly-Sängerin Anna Loos und Moderatorlegende und ESC-Urgestein Peter Urban.

Die Meinung der Jury ging weit mit der der Radiozuhörer auseinander. Die drei besten Künstler waren für die Experten Cascada mit 8 Punkten, Soul-Röhre Saint Lu mit 10 Punkten und die schrägen Techno-Künstler von Blitzkids mit 12 Punkten. Blitzkids hatten bei der Radioabstimmung eher die hinteren Plätze belegt. Das überraschende Jury-Voting schoss die weit führenden LaBrassBandas plötzlich nach hinten. Gerade mal einen Punkt hatte das fünfköpfige Team für die Bayern übrig!

Ein besonderes Geschmäckle bekommt die Entscheidung der Jury, wenn man sich den Backround der Experten genauer ansieht. Mary Roos, Tim Bendzko, Roman Lob und Anna Loos sind allesamt Künstler beim Plattenlabel Universal, dem großen Konkurrenten von Sony. Sony wiederum ist die neue Platten-Heimat der beim ESC-Vorentscheid zunächst klar vorne liegenden Band LaBrassBanda. Hat die Jury hier die Notbremse gezogen?

ARD-Koordinator Unterhaltung, Thomas Schreiber, betonte am Freitag: „Die Jury hat ihre Entscheidung getroffen, bevor sie die Radioergebnisse kannte. Das Ergebnis war also keine Reaktion auf das Radiovoting.“ Die Jurymitglieder hätten großen Wert auf ihre Unabhängigkeit gelegt. Außerdem habe die Bonner Dance-Pop-Band Cascada auch in der Gunst der TV-Zuschauer weit vorne gelegen.

Im dritten Teil des Votings kamen die TV-Zuschauer zum Zug. Cascada erhielt 12 Punkte. Damit wurde "Glorius" der Song für Deutschland beim Eurovision Song Contest.

Bei den Fernsehzuschauern stieß der Vorentscheid nur auf mäßiges Interesse. Durchschnittlich 3,24 Millionen Zuschauer schalteten die Show ein. Das entsprach einem Marktanteil von 10,4 Prozent. Die ZDF-Quizshow „Rette die Million! – Das Promi-Special“ mit Jörg Pilawa wollten 4,8 Millionen Menschen sehen (Marktanteil 14,9 Prozent).

Im Netz entlädt sich die Wut der LaBrassBanda-Fans:

"Beschiss! Neue Wahl! Fragwürdige Entscheidung": Bei Facebook und Twitter (#usfm) entldädt sich der Frust der Fans. Auf Facebook wurde extra die Seite "Revote labrassbanda for malmö" (Unfaires Voting bei der Wahl zum dt. Vertreter beim Eurovision Song Contest! Wir fordern Neuwahlen) ins Leben gerufen.

"Wir waren auch alle für Labrassbanda - ich finde die Entscheidung enttäuschend!", schreibt ein User unter der AZ-Berichterstattung auf Facebook

Presswurst-Kleid, Hackbällchen, Dance-Lalala: Unser Schrott für Malmö, schreibt lautde

Also ich hätte es ja cool gefunden wenn für Deutschland nach Malmö gefahren wäre, naja kann man nix machen, schreibt @Zswaggy

Da schäme ich mich richtig für mein Land, schreibt @NinasNinja

Wird durch finanziert?, schreibt @Jalousiescout

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.