Elbphilharmonie: Stadt Hamburg und Hochtief einigen sich

Trotz jahrelangen Streits um Kostenexplosionen und Zeitverzögerungen will die Stadt Hamburg di...
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Trotz jahrelangen Streits um Kostenexplosionen und Zeitverzögerungen will die Stadt Hamburg die Elbphilharmonie mit dem Baukonzern Hochtief gemeinsam zu Ende bauen.

Hamburg - Hochtief habe der Stadt ein Angebot gemacht, das spektakuläre Konzerthaus im Hafen für 198 Millionen Euro Mehrkosten zusammen mit den Architekten Herzog & de Meuron zu Ende zu bauen, sagte Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) am Samstag nach einer Sondersitzung des Senats. Gleichzeitig verzichtet Hochtief auf sämtliche Nachforderungen und übernimmt das alleinige Risiko. "Das ist ein Vorschlag, der wirtschaftlich vernünftig ist und falls es teurer wird, sind es nicht die Risiken der Stadt, sondern die von Hochtief", sagte Scholz.

"Die Verhandlungen waren sehr kompliziert. Es ging um die Frage, wie kommt man eigentlich zusammen?", gab der Bürgermeister zu. Noch in der Vorwoche hätte es so ausgesehen, als ob man Hochtief kündigen werde. Jetzt will die Stadt das Konzerthaus grundsätzlich mit Hochtief zu Ende bauen, die Verträge sollen bis zum 28. Februar 2013 unterschrieben werden. Damit werde das Gebäude im Hafen die Steuerzahler nun insgesamt 575 Millionen Euro kosten, Hotel und Parkhaus inklusive, statt der ursprünglich veranschlagten 77 Millionen Euro. Die Übergabe des Gebäudes soll im Juli 2016 erfolgen, die Eröffnung verschiebt sich nochmals auf Frühjahr 2017.

Der Vorstandsvorsitzende von Hochtief, Marcelino Fernández Verdes, mit dem Scholz bis zum Schluss verhandelt hat, begrüßte die Entscheidung: "Die Neuordnung des Projekts wird möglich, weil alle Parteien zu weitgehenden finanziellen Zugeständnissen bereit sind." Hochtief werde "viele Millionen Euro aufwenden, umfassende Garantien abgeben und viel mehr Verantwortung übernehmen, um die Elbphilharmonie so schnell und so gut wie möglich zu realisieren". Im Gegenzug erhielten alle Seiten die nötige Klarheit über die Kosten.

Seit Jahren streiten sich die Stadt und der Baukonzern über explodierende Kosten und Zeitverzögerungen beim Bau der Elbphilharmonie. Seit einem Jahr ruhen die Bauarbeiten nahezu vollständig. Anfangs sollte das Konzerthaus die Steuerzahler nur 77 Millionen Euro kosten und 2010 fertig sein. Nach neuer Planung soll es jetzt bis zum 31. Oktober 2016 abnahmereif fertiggestellt werden; die Eröffnung ist für Frühjahr 2017 geplant.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.