Eine Beethoven-Akademie mit Pierre-Laurent Aimard

Isabel Mundry über die Beethoven-Akademie mit Pierre-Laurent Aimard und dem Gürzenich-Orchester im Prinzregententheater
Robert Braunmüller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Komponistin Isabel Mundry.
Manu Theobald Die Komponistin Isabel Mundry.

Isabel Mundry über die Beethoven-Akademie mit Pierre-Laurent Aimard und dem Gürzenich-Orchester im Prinzregententheater.

Die Plakate für dieses Konzert kündigen eine "Beethoven-Akademie" an, gespielt vom Gürzenich-Orchester Köln unter François-Xavier Roth und mit dem Pianisten Pierre-Laurent Aimard. Beethoven gibt es an diesem Abend natürlich auch. Aber eben nicht nur: Dafür bürgt der Solist, dem zwischen Bach und Stockhausen nichts zu schwierig ist. Was genau gespielt wird, soll eine Überraschung bleiben. So viel aber dürfen wir verraten: Auch Werke der Komponistin Isabel Mundry sind dabei.

AZ: Frau Mundry, was ist im Moment Ihr Lieblingsstück von Beethoven?
ISABEL MUNDRY: Die späten Streichquartette sind schon fantastisch. Für diese Werke empfinde ich eine große Hochachtung.

Wie wichtig ist Beethoven für Sie beim Komponieren?
Beethoven ist Geschichte, und die Geschichte prägt auch die Gegenwart. Jeder, der heute Musik schreibt und sich nicht nur für Atmosphären interessiert, sondern auch für Strukturen, kommt an Beethoven nicht vorbei. Aber ich muss zugeben, dass er für mein persönliches Komponieren nicht die wichtigste Größe ist. Das war eigentlich nie so.

Wer dann?
Mein Herz schlägt eher für die Alte Musik vor der Klassik und der Romantik. Zunehmend interessieren mich die Wahrnehmung des Hörens im Raum und die Präsenz und die Körper der Musiker und Hörer. Deshalb interessiert mich im Moment eher Musik, bei der Komponisten nicht im Zentrum stehen, wie etwa der Gregorianische Choral – eine hochkomplexe Struktur, deren Tradition aber im Unterschied zu Beethovens Musik mündlich weitergegeben wurde.

Trotzdem haben Sie für die "Beethoven-Akademie" eigens sogenannte Echo-Räume komponiert.
Das war eine Idee des Dirigenten François-Xavier Roth und seines Dramaturgen Patrick Hahn. Der Auftrag bestand darin, Lücken zwischen Beethoven und anderen Werken zu schließen.

Und wie muss man sich das vorstellen?
In den Zwischenräumen entwickelt sich eine Sogkraft zwischen dem, was war, und dem, was gleich kommt. Es ist das Umkreisen einer Schwelle. Ich habe gebeten, das mit einem Choreografen zu machen, weil die Orchestermusiker bei diesem Programm warten müssen, wenn Pierre-Laurent Aimard zwischen den Sätzen aus einer Beethoven-Symphonie oder Bernd Alois Zimmermanns "Photoptosis" Klaviermusik spielt.

Worin besteht die Choreografie von Jörg Weinöhl?
Es geht darum, Nebenphänomene von Musik wie das Ausatmen in die Wahrnehmung hereinzuholen. Aber das bleibt alles sehr diskret.

Könnte es sein, dass die Besucher von einer "Beethoven-Akademie" etwas anderes erwarten und daher womöglich schockiert sind?
Das könnte sein. Ich habe auch ein wenig kämpfen müssen, als Komponistin Beethoven in Drei-Minuten-Stücken zu kommentieren. Aber ich habe das Konzertpublikum in München von der musica viva her als sehr offen in Erinnerung. Leider kann ich selbst nicht im Prinzregententheater dabei sein, weil am gleichen Abend in Paris mein neues Konzert für Schlagzeug und Ensemble uraufgeführt wird.

Beethoven-Akademie mit Pierre-Laurent Aimard, Klavier, und dem Gürzenich-Orchester Köln unter François-Xavier Roth am Sonntag, den 16. Februar um 20 Uhr im Prinzregententheater. Karten von 38 bis 74 Euro unter Telefon 98 29 28 0

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.