Csárdás, Paprika und würzige Essigtöne

Hochsensible Kammermusik, Weisheit und sanfte Traurigkeit: Jörg Widmann und das Hagen Quartett mit Klarinettenquintetten von Mozart und Brahms im Prinzregententheater
Robert Braunmüller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wie entsteht Musik-Glück? Am ehesten wohl bei Kammermusik, ohne die Eitelkeit eines Dirigenten und das Auftrumpfen-Müssen von 100 Orchestermusikern. Und die Stücke sollten melancholisch sein, denn fröhliche Musik ist nicht wirklich gut.

Im Prinzregententheater stellte es sich ein, dank Jörg Widmann und des Hagen Quartetts. Sie spielten Klarinettenquintette von Mozart und Brahms: zwei Spätwerke voll strömender, melodischer Süße, Weisheit und sanfter Traurigkeit, entstanden am Ende der Lebens- und Schaffenszeit beider Komponisten.

Man kann sich ja öfter an dem reiben, was Widmann seltsam krisenfest und immer konventioneller komponiert. Aber als Klarinettist und hochsensibler Kammermusiker ist der gebürtige Münchner schwer zu übertreffen. In Mozarts Klarinettenquintett KV 581 durfte er mit blühenden Tönen, Melodiegirlanden und Gemurmel tiefer Lagen brillieren. Die vier Streicher begleiteten ihn achtsam, aber vielleicht ein wenig zu sehr auf klassisches Ebenmaß bedacht, das der Primarius mit ein paar Essigtönen würzte.

Bei Brahms wurden gegensätzliche Qualitäten gefordert: Im Herzen des langsamen Satzes würzt die Klarinette die Melancholie mit Csárdás und Paprika. An anderen Stellen tritt sie diskret in den Hintergrund und färbt die Streicherstimmen nur, um im nächsten Moment das musikalische Geschehen zu dominieren.

Widmann meisterte auch diese musikalische Herausforderung. Im Einklang mit seinen Mitstreitern riskierte er freie, aber stets natürliche Tempi, ohne sich als Interpret in den Vordergrund zu schieben. Der langsame Schluss des Klarinettenquintetts, ein leiser Schmerzenslaut des Abschieds, gelang den fünf Musikern bestürzend und eindringlich. Ein ungewöhnlicher, kostbarer Moment musikalischen Glücks und des kammermusikalischen Zusammenspiels.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.