Böhse Onkelz: Comeback nach neun Jahren Pause?

2005 verkündete die Böhse Onkelz ihren Abschied. Auf der Homepage der Band tut sich allerdings einiges, unter anderem ist ein Countdown geschaltet.
(jh/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Mit den Worten "Wir sehen uns im nächsten Leben" verabschiedete sich Stephan Weidner (50) von der Band Böhse Onkelz beim Abschiedskonzert am 18. Juni 2005 am Lausitzring von den Fans. Neun Jahre später scheint das nächste Leben bei den Onkelz bereits angebrochen zu sein. Denn auf ihrer Homepage läuft seit Montag ein Countdown, der am 30. Januar um 24 Uhr endet. Das Musikmagazin "Das Rockt" berichtet von einem Comeback-Konzert, das die Band aus Frankfurt am 20. Juni am Hockenheimring plant.

Das könnte Sie interessieren: Die DVDs zur Böhse-Onkelz-Tour "La Ultima" gibt es hier

Zudem läuft auf dem Youtube-Channel der Böhsen Onkelz ein halbminütiger Videoclip mit der Botschaft "Nichts ist für die Ewigkeit" - gleichzeitig auch ein Liedtitel der Band - und der Aufforderung, sich zu registrieren. Schon 2012 hatte Schlagzeuger Peter Schorowsky (49) in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" erklärt: "Es könnte sein, dass wir nächstes Jahr alle vier etwas zusammen machen." Bis dahin hatten Weidner und Matthias Röhr (51) Solo-Erfolge gefeiert, während Ex-Frontmann Kevin Russell (50) mit Drogenproblemen und einem schweren Verkehrsunfall inklusive Fahrerflucht im Fokus der Öffentlichkeit stand.

Die Drogenprobleme von Russell waren auch ein Grund, warum Weidner die Band aufgelöst hatte. Allerdings war das für Schorowsky 2012 kein Ausschluss-Kriterium für ein Comeback: "Es ist gar nicht mal so weit hergeholt, dass Kevin wieder mal für die Onkelz singt."

Das Image der Böhsen Onkelz hat allerdings mit dem Verkehrsunfall sowie dem folgenden Prozess von Russell weiter gelitten. Schon in der Vergangenheit hatten die vier Frankfurter den Ruf einer Skandal-Band. Nach ihrer Gründung 1980 hatten sie zunächst eine Nähe zum Rechtsrock, das erste Album wurde gar indiziert. Nach ihrer Distanzierung vom Rechtsextremismus in den 1990er Jahren kam der kommerzielle Erfolg. An den die Onkelz eventuell schon sehr bald wieder anknüpfen wollen, denn auch der Merchandise-Shop auf ihrer Homepage wurde in den letzten Tagen aufgefrischt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.