Beethovens 10. Sinfonie feiert ihre Premiere in der Elbphilharmonie

Am 9. Oktober fand die Welturaufführung des Projekts "Beethoven X - The AI Project" statt. Am 27. Oktober kann man die von Künstlicher Intelligenz vollendete 10. Sinfonie Beethovens nun in der Elbphilharmonie erleben.
(tae/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Künstliche Intelligenz (KI) und der Mensch haben ein Werk geschaffen, das im 19. Jahrhundert nicht mehr vollendet werden konnte: Die 10. Sinfonie Ludwig van Beethovens (1770-1827) wurde nun fertiggestellt. Fast 200 Jahre nach ihrer Entstehung hat eine KI "Die Unvollendete" mit einem internationalen Expertenteam nach Skizzen und Fragmenten des damaligen Genies zu Ende komponiert. Am 9. Oktober wurde das Werk vor teils prominentem Publikum in Bonn uraufgeführt. Bald ist "Beethoven X - The AI Project" auch in der Elbphilharmonie zu hören: Die 10. Sinfonie wird dort am 27. Oktober im Rahmen des ersten Telekom Street Gigs mit klassischer Musik erklingen.

Wer für das Konzert am 27. Oktober keine Tickets ergattern konnte, kann das Event auch von zu Hause verfolgen. Ab 20 Uhr ist der Telekom Street Gig auf #dabeiTV bei MagentaTV sowie kostenlos bei MagentaMusik 360 zu sehen. Im Anschluss daran ist das Konzert dort auch weiter abrufbar.

Auch Musik von Schostakowitsch und Dvo?ák zu hören

Bei der Premiere an der Elbe kommen neben der 10. Sinfonie auch das Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester c-Moll op. 35 von Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) sowie die Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt" von Antonín Dvo?ák (1841-1904) zur Aufführung. Zu hören sind das Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Dirk Kaftan (*1971) sowie Pianistin Gabriela Montero (51), Trompeter Simon Höfele (*1994) und Star-Organist Cameron Carpenter (40). Als Moderatorin wird Sarah Willis (52), Hornistin der Berliner Philharmoniker, auf der Bühne stehen.

"Die KI X wird rein menschengemachter Musik von Dvo?ák und Schostakowitsch gegenübergestellt, sodass unser Publikum Teil dieses spannenden Experiments wird", freut sich Bonns Generalmusikdirektor Dirk Kaftan auf das Event. Star-Organist Cameron Carpenter sagte bereits vor der Uraufführung der 10. Sinfonie Beethovens, dass Künstliche Intelligenz die menschliche Performance in Zukunft ersetzen könnte. Bei der Komposition von Musik könnte "die KI den Menschen vielleicht einfach verdrängen".

Tim Höttges (59), CEO der Deutschen Telekom, war vor der Uraufführung etwas zurückhaltender: "Es ging uns nicht darum, dass eine Maschine etwas macht. Eine Maschine kann niemals so groß sein wie das Genie selbst. Es ging uns darum, dass Maschine und Mensch zusammen etwas Neues schaffen."

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.