Baubeginn im Frühsommer 2018

Vor einem Jahr fiel die Entscheidung für einen neuen Konzertsaal. Nun drückt die Politik aufs Tempo
Christoph Trost |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Planungen für ein neues Konzerthaus in München kommen zügig voran – und nehmen immer konkretere Formen an. Neben einem großen Konzertsaal mit 1800 Plätzen soll auch ein kleinerer Saal entstehen – der soll aber nun 600 Plätze haben statt 300 bis 500 wie ursprünglich geplant.

Das berichtete Bayerns Kunstminister Ludwig Spaenle am Mittwoch im Kunstausschuss des Landtags. Bis Mai 2017 läuft nun ein Architektenwettbewerb, zudem sollen in Kürze die Verhandlungen mit dem Grundstückseigentümer über einen Pachtvertrag abgeschlossen werden.

„Ziel ist, dass wir im Frühsommer 2018 mit den Bauarbeiten beginnen“, sagte Spaenle. Der Konzertsaal soll vor allem dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks eine Spielstätte auf Weltniveau bieten. Der Bau ist auf dem Gelände der ehemaligen Pfanni-Knödelfabrik hinter dem Ostbahnhof geplant; die Kosten werden auf mehr als 300 Millionen Euro geschätzt.

Mit oder ohne Intendanz?

Die SPD-Kulturpolitikerin Isabell Zacharias wünscht sich einen „ein spektakulären Bau“. keinen „kreuzbraven Kasten aus Stahl und Glas“. Zugleich forderte sie eine koordinierte künstlerische Ausrichtung des neuen Hauses. „Dafür brauchen wir eine eigene Intendanz an der Spitze. Das darf nicht nur als reine Managementaufgabe begriffen werden.“

Spaenle versprach „ein Konzerthaus, das den höchsten Anforderungen genügt“. Das Projekt, um das jahrelang gerungen und gestritten worden war, sei nun „unumkehrbar auf dem Gleis“, betonte der Minister.

Zu den konkreten Kostenschätzungen wollte Spaenle aber noch nichts sagen. Belastbare Zahlen werde es erst nach Abschluss des Architektenwettbewerbs geben. Daran beteiligen sich 35 Büros. Die Beschwerde des Architekten Stephan Braunfels, der nicht aus den mehr als 200 Bewerbungen ausgewählt wurde, wiesen die Verantwortlichen zurück. Dieser sei zwar weit vorne gelegen, aber eben nicht unter den ersten 35. Es sei in dem Verfahren alles mit rechten Dingen zugegangen.

Neben dem großen und dem kleinen Konzertsaal soll es in dem Gebäude nach Worten Spaenles auch ein „Schaufenster“ geben, einen Aufführungsort mit Werkstatt-Charakter. Dieser Bereich soll insbesondere von der Münchner Musikhochschule genutzt werden können.   

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.