AZ-Kommentar zu Rockavaria am Königsplatz: Kulturvermüllung

Vize-Kulturchef Adrian Prechtel über Events wie das Rockavaria-Festival auf dem Königsplatz.
von  Adrian Prechtel
Zur mäßigen Freude der Anwohner finden immer wieder Konzerte auf dem Königsplatz statt. Auch Anna Netrebko ist hier schon mehrfach aufgetreten. AZ-Kulturvize Adrian Prechtel kommentiert die Rockavaria-Pläne.
Zur mäßigen Freude der Anwohner finden immer wieder Konzerte auf dem Königsplatz statt. Auch Anna Netrebko ist hier schon mehrfach aufgetreten. AZ-Kulturvize Adrian Prechtel kommentiert die Rockavaria-Pläne. © Oben Ohne

Natürlich muss man nicht immer vor Ehrfurcht erstarren, wenn der Name Leo von Klenze fällt, nur weil er vor 200 Jahren München zur durchgestylten Attraktion erweitert hat. Aber gute Stadtplanung und Architektur wirken nur, wenn man ihnen Raum gibt.

Die in diesem Punkt wenig sensible Stadtverwaltung lässt immer mehr Kommerz und optische Vermüllung zu: Eiszauber am Stachus, allgegenwärtige Mittelaltermärkte und Budenfeste am Odeonsplatz.

Für den Königsplatz galt doch angeblich einmal das Gebot: Hier nur Hochkultur – was auch immer das sein soll. Ein zweitägiges Rockfestival bringt zusätzlich zur tagelangen Sperrung und hässlichen Bühnen auch eine akustische Vermüllung für die Anwohner. Vom sonstigen Dreck, der da liegen bleibt, ganz zu schweigen.

Rockavaria am Königsplatz - hier geht's zum Artikel

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.